bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter - emret2a 28.11.2019
      [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter - kaefermeier 04.12.2019
      [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter - dikonese 28.11.2019
      [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten - Rob 28.11.2019
        [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten - Eifelonkel 28.11.2019
          [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten - Rob 29.11.2019
            [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten - jack 29.11.2019
              [MOTOR] Re: Genau du sagst es.... - rob 29.11.2019
                [MOTOR] Re: Genau du sagst es.... - JIK 29.11.2019
                  [MOTOR] Re: Genau du sagst es.... - ovali 8/55 30.11.2019
                    [MOTOR] Re: Hätte größte Bedenken.... - Rob 01.12.2019
                    [MOTOR] So ist es! [n/t] - ot 30.11.2019
                      [MOTOR] Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten - Rob 01.12.2019
                        [MOTOR] Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten - jack 02.12.2019
                          [MOTOR] Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten - ovali 8/55 03.01.2020
                            [MOTOR] Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten - jack 06.01.2020
                          [MOTOR] Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten - Mike 03.12.2019
                            [MOTOR] Re: da ist er wieder..... - rob 03.12.2019
                              [MOTOR] Re: da ist er wieder..... - Mike 03.12.2019
                                [MOTOR] Re: da ist er wieder..... - Mike 03.12.2019
                                  [MOTOR] Och Leute...... - Eifelonkel 03.12.2019
                                    [SPASS] ist das nicht immer vor Weihnachten so [n/t] - Triker 05.12.2019
                                      [SPASS] Realsatire, besser geht‘s nicht! Fremdschämen! [n/t] - tdemän 05.12.2019
                                        [SPASS] Re: Realsatire, besser geht‘s nicht! Fremdschämen! [n/t] - kaefermeier 07.12.2019
            [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten - Eifelonkel 29.11.2019
              [MOTOR] Re: Natürlich ......... - rob 29.11.2019
          [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten - ot 28.11.2019
      [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter - ot 28.11.2019
        [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter - Eifelonkel 28.11.2019
        [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter - emret2a 28.11.2019
          [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter - ot 28.11.2019
            [MOTOR] Re: so würde ich es keinesfalls machen ..... - rob 29.11.2019
            [MOTOR] Re: So würde ich es nicht machen ...... - Rob 29.11.2019
            [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter - emret2a 28.11.2019
              [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter - ot 28.11.2019

       


    [MOTOR] Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter

    geschrieben von emret2a am 28.November 2019 um 06:31:16 Uhr:

    Guten Morgen Forum!

    Ich habe bei verschiedenen Ölkreislauf-Umbauten verschiedene Methoden gesehen.
    Full Flow zum Ölfilter, von dort zum Thermostat und zum Ölkühler, von dort alles wieder zurück.

    Direkt an der Ölpumpe den Ölfilter, unter den Ölkühler einen Adapter und dann noch einen separaten Ölkühler verbauen.

    Den originalen Ölkühler schließen und einen separaten verbauen.

    Nun lautet meine Frage, welches der Systeme kann man bevorzugen? Ich fahre einen 1600er Einkanal und möchte einfach im Sommer besser fahren.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter

    geschrieben von kaefermeier am 04.Dezember 2019 um 23:24:42 Uhr:

    Antwort auf: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von emret2a am 28.November 2019 um 06:31:16 Uhr:

    : Guten Morgen Forum!

    : Ich habe bei verschiedenen Ölkreislauf-Umbauten verschiedene Methoden gesehen.
    : Full Flow zum Ölfilter, von dort zum Thermostat und zum Ölkühler, von dort alles wieder zurück.

    : Direkt an der Ölpumpe den Ölfilter, unter den Ölkühler einen Adapter und dann noch einen separaten Ölkühler verbauen.

    : Den originalen Ölkühler schließen und einen separaten verbauen.

    : Nun lautet meine Frage, welches der Systeme kann man bevorzugen? Ich fahre einen 1600er Einkanal und möchte einfach im Sommer besser fahren.


    Servus Emre,

    zu Deiner eigentlichen Frage brauche ich ja wohl nix mehr beizutragen, haben sich ja schon genug
    Profis geäußert.........z.B. der Mike.......
    Was meistens übersehen, bzw. nicht beachtet wird, ist die Zylinderkopftemperatur bei unseren Luftis. Ich bin mir sicher, daß die allermeisten (frühzeitigen) Motortode nicht durch zu heißes
    Motoröl, sondern durch (viel) zu hohe Kopftemperaturen (woraus sich natürlich u.a. eine sehr hohe
    Öltemperatur ergeben kann) verursacht werden. Es wird dann wie im Thread beschrieben, an der
    Ölkühlung alles mögliche gebastelt und probiert, ohne die eigentliche Ursache anzugehen.
    Bei meinen Motoren zeigt mir die Öltemperatur ab wann ich den Motor voll belaste, weil ja genügend
    warm und die Kopftemperatur sagt mir wenn ich besser die Last vom Motor nehme. Dann gibt`s nie
    gerissene Köpfe, verbrannte Ventile oder Löcher im Kolben....und was noch alles...................
    Wenn Du Dich ernsthaft tiefer in die Materie eingraben möchtest, dann per PN. Im Forum sind mir
    hier wie auch woanders leider zu viele .................unterwegs.......

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter

    geschrieben von dikonese am 28.November 2019 um 20:34:57 Uhr:

    Antwort auf: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von emret2a am 28.November 2019 um 06:31:16 Uhr:

    : Guten Morgen Forum!

    : Ich habe bei verschiedenen Ölkreislauf-Umbauten verschiedene Methoden gesehen.
    : Full Flow zum Ölfilter, von dort zum Thermostat und zum Ölkühler, von dort alles wieder zurück.

    : Direkt an der Ölpumpe den Ölfilter, unter den Ölkühler einen Adapter und dann noch einen separaten Ölkühler verbauen.

    : Den originalen Ölkühler schließen und einen separaten verbauen.

    : Nun lautet meine Frage, welches der Systeme kann man bevorzugen? Ich fahre einen 1600er Einkanal und möchte einfach im Sommer besser fahren.

    Hallo emret2a,
    ich habe beim 1600 Motor (mit Wasserboxer NW) im Cabrio (bekanntlich thermisch höher belastet bei offenem Dach) umgebaut auf full flow, aber nur mit Fram HP1 Ölfilter im linken Kotflügel. Den Filter habe ich noch mit einem kleien Blech gegen Steinschlag aus dem Reifen geschützt, ob das wirklich erforderlich ist, weiß ich nicht, der Fram hat ja ein verstärktes Gehäuse. Der Filter "kühlt" zwar nicht, aber neben der (guten) Filterwirkung vergrößert er das Ölvolumen um ca. 1 Liter, was ja schon mal ein Vorteil ist für den Wärmehaushalt. Bei dieser Installation könnte ich noch einen Zusatzölkühler in die Full-Flow Kette einbauen, z.B. den von Cagero, brauch das aber nicht. Die Öltemperatur steigt bei mir nie über 120°, auch nicht bei wilder Hatz im Hochsommer. Der Originalölkühler steht wie immer im Gebläsegehäuse (im seitlichen Doghouse). Ich habe allerdings den Thermostat und die Heizklappen komplett rausgeschmissen, so dass die Luft freien Zugang resp. Abgang aus dem Gebläsekasten hat. Ich fahre allerdings auch nur im Sommer, resp. Frühjahr, Sommer, Herbst aber nicht im Winter. Es könnte auch sein, dass mein Motor einen Hauch langsamer warm wird als mit Thermostat, aber das spielt bei meiner Saisonfahrerei keine Rolle.
    Weiß nicht, ob das für Dich interessant ist, aber beginnend mit der Fullflow-Filterung hast Du den Filtereffekt, kannst die Temperatur beobachten, und bei Bedarf um einen Zusatzölkühler erweitern.
    Gruß
    dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten

    geschrieben von Rob am 28.November 2019 um 18:35:09 Uhr:

    Antwort auf: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von emret2a am 28.November 2019 um 06:31:16 Uhr:

    Servus,
    Entgegen dem was die Anderen hier Ratschlagen und praktizieren ist es komplett
    falsch den serienmäßigen Ölkühler zu entfernen!
    Wer sich mit dem Ölsystem des Typ 1 tatsächlich auseinandergesetzt hat wird die
    Hintergründe auch verstehen.
    Da hätte Vw ansonsten ja was falsch gemacht, oder?
    Die originale Kühlung (mit den Luftklappen und Thermostat-voll
    funktionsfähig) kann sogar höhere Motorleistungen locker effektiv kühlen.
    Die Tücke liegt dabei aber im Detail.
    Hier ist dann aber eine zusätzliche Ölkuhlung doch sinnvoll
    und auch manchmal von Nöten.
    Die beste Lösung ist eine Full-Flow Variante mit Thermostat und Filter und
    Zusätzlichem Ölkühler.
    Dabei ist es egal ob klassische Full-Flow oder Ölpumpe mit Ein-Ausgang.

    Wenn du deinem Motor wirklich was gutes tun willst mache es so und lass den originalen Ölkühler an seinem Platz.

    Rob

    ,



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten

    geschrieben von Eifelonkel am 28.November 2019 um 20:24:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf Original am besten, geschrieben von Rob am 28.November 2019 um 18:35:09 Uhr:

    Hallo Rob.
    Hier ist einer von den Anderen. Wenn du meinen Text richtig durchgelesen hättest dann ist bei meinem Tipp der Ölkühler immer noch da wo er hingehört. Nur halt etwas höher weil der Adapter dazwischen ist. Der Zusatzölsumpf hat sich bei mir schon zig mal bewährt und sorgt für eine gute Kühlung.
    Ich fahre mit Zusatzölsumpf und Serienölkühler sehr zügig durch die Gegend und komme mal auf 110 Grad. Mehr nicht.
    Ist halt der einfachste Weg das Öl zu filtern und zu kühlen.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten

    geschrieben von Rob am 29.November 2019 um 05:58:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf Original am besten, geschrieben von Eifelonkel am 28.November 2019 um 20:24:42 Uhr:

    : Hallo Rob.
    : Hier ist einer von den Anderen. Wenn du meinen Text richtig durchgelesen hättest dann ist bei meinem Tipp der Ölkühler immer noch da wo er hingehört. Nur halt etwas höher weil der Adapter dazwischen ist. Der Zusatzölsumpf hat sich bei mir schon zig mal bewährt und sorgt für eine gute Kühlung.
    : Ich fahre mit Zusatzölsumpf und Serienölkühler sehr zügig durch die Gegend und komme mal auf 110 Grad. Mehr nicht.
    : Ist halt der einfachste Weg das Öl zu filtern und zu kühlen.
    : Gruß Stephan

    Servus,
    ich hab deinen Text schon richtig gelesen . Da geb ich dir auch recht ,daß mehr Ölmenge
    vorteilhaft ist.
    Jetzt sollst aber Du meinen Text richtig lesen .
    Tatsache ist , mit einer Full-Flow Anlage verändert man am originalen Ölsystem (Durchfluss- und Druckmässig ) nämlich nichts. Das passiert aber mit Deiner Auslegung schon ( z.B:Thermostat mit Ölanschluß unter Serienölkühler ).
    Hast du dich mit dem Ölsystem und deren Funktion bezüglich Ölkühlung auseinandergesetzt ? Das System ist tatsächlich Druck-und Temperaturgesteuert
    beziehungsweise abhängig ! Es ist somit Durchflussgeregelt.
    Wer also innerhalb der Öldruckregelung was verändert ( serienmässigen Ölkühler entfernen, Thermostat zwischenschalten am Kühler........ ) macht nichts besser-im Gegenteil.
    Das siehst du auch an Deiner Öltemperatur . 110°C sind sicher nicht so extrem hoch
    aber auch nicht der Heuler !
    Das geht besser !


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten

    geschrieben von jack am 29.November 2019 um 12:27:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf Original am besten, geschrieben von Rob am 29.November 2019 um 05:58:37 Uhr:

    Theorie und Praxis .....

    Hallo Rob, also theoretisch magst Du ja Recht haben, aber praktisch fahren viele Generationen von luftgekühlten VW Motoren mit Ölkühlern herum, die anstelle des Serienkühlers verbaut wurden. Der einzige Nachteil ist meiner Meinung nach die fehlende Kühlung wenn man nach einer Autobahnhatz im Stau steht.

    Diese Technik hat in all meinen Motoren bisher wunderbar funktioniert, angefangen vom 1.6l mit 75PS bis zum 2.3l mit 190PS. Und immer einen schönen großen Ölkühler im Luftstrom unter der vorderen Stoßstange. ;-)

    Ciao

    Jack


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Genau du sagst es....

    geschrieben von rob am 29.November 2019 um 12:55:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf Original am besten, geschrieben von jack am 29.November 2019 um 12:27:47 Uhr:

    : Theorie und Praxis .....

    :Zitat: Hallo Rob, also theoretisch magst Du ja Recht haben, aber praktisch fahren viele Generationen von luftgekühlten VW Motoren mit Ölkühlern herum, die anstelle des Serienkühlers verbaut wurden. Der einzige Nachteil ist meiner Meinung nach die fehlende Kühlung wenn man nach einer Autobahnhatz im Stau steht.

    Na ja , ich denke ich habe auch praktisch recht.
    Also warum auf eine effektive Ölkühlung im Stau oder Stadtverkehr verzichten mit dem
    Serienölkühler Ist doch nicht sinnvoll- oder ??

    :Zitat: Diese Technik hat in all meinen Motoren bisher wunderbar funktioniert, angefangen vom 1.6l mit 75PS bis zum 2.3l mit 190PS. Und immer einen schönen großen Ölkühler im Luftstrom unter der vorderen Stoßstange. ;-)

    Richtig.! Ein großer Ölkühler im Luftstrom bringt viel- Halt nur bei entsprechender
    Fahrgeschwindigkeit auf der Landstrasse oder Autobahn.
    Im Stau,in der Stadt oder am Berg schauts anders aus. Da fehlt einfach der Kühlstrom.
    Ausser man verbaut einen Elektrolüfter - O.K. das ist eine Möglichkeit.

    : Ciao

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Genau du sagst es....

    geschrieben von JIK am 29.November 2019 um 15:01:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Genau du sagst es...., geschrieben von rob am 29.November 2019 um 12:55:48 Uhr:

    : : Theorie und Praxis .....

    : :Zitat: Hallo Rob, also theoretisch magst Du ja Recht haben, aber praktisch fahren viele Generationen von luftgekühlten VW Motoren mit Ölkühlern herum, die anstelle des Serienkühlers verbaut wurden. Der einzige Nachteil ist meiner Meinung nach die fehlende Kühlung wenn man nach einer Autobahnhatz im Stau steht.

    : Na ja , ich denke ich habe auch praktisch recht.
    : Also warum auf eine effektive Ölkühlung im Stau oder Stadtverkehr verzichten mit dem
    : Serienölkühler Ist doch nicht sinnvoll- oder ??


    : :Zitat: Diese Technik hat in all meinen Motoren bisher wunderbar funktioniert, angefangen vom 1.6l mit 75PS bis zum 2.3l mit 190PS. Und immer einen schönen großen Ölkühler im Luftstrom unter der vorderen Stoßstange. ;-)

    : Richtig.! Ein großer Ölkühler im Luftstrom bringt viel- Halt nur bei entsprechender
    : Fahrgeschwindigkeit auf der Landstrasse oder Autobahn.
    : Im Stau,in der Stadt oder am Berg schauts anders aus. Da fehlt einfach der Kühlstrom.
    : Ausser man verbaut einen Elektrolüfter - O.K. das ist eine Möglichkeit.


    : : Ciao

    : Rob

    Da kann und muss ich Rob 100% zustimmen! Der orig. Ölkühler im Gebläsekasten ist Goldes Wert und übernimmt die Kühlung im Stau perfekt. Ich stand im Stau am Brenner bei über 30°, für ca. 2h nur Stop & Go, aber Temp. und Öldruck waren absolut ok (ich konnte den Motor nicht ausmachen).
    LG Jik


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Genau du sagst es....

    geschrieben von ovali 8/55 am 30.November 2019 um 10:58:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Genau du sagst es...., geschrieben von JIK am 29.November 2019 um 15:01:57 Uhr:

    : : : Theorie und Praxis .....

    : : :Zitat: Hallo Rob, also theoretisch magst Du ja Recht haben, aber praktisch fahren viele Generationen von luftgekühlten VW Motoren mit Ölkühlern herum, die anstelle des Serienkühlers verbaut wurden. Der einzige Nachteil ist meiner Meinung nach die fehlende Kühlung wenn man nach einer Autobahnhatz im Stau steht.

    : : Na ja , ich denke ich habe auch praktisch recht.
    : : Also warum auf eine effektive Ölkühlung im Stau oder Stadtverkehr verzichten mit dem
    : : Serienölkühler Ist doch nicht sinnvoll- oder ??

    :
    : : :Zitat: Diese Technik hat in all meinen Motoren bisher wunderbar funktioniert, angefangen vom 1.6l mit 75PS bis zum 2.3l mit 190PS. Und immer einen schönen großen Ölkühler im Luftstrom unter der vorderen Stoßstange. ;-)

    : : Richtig.! Ein großer Ölkühler im Luftstrom bringt viel- Halt nur bei entsprechender
    : : Fahrgeschwindigkeit auf der Landstrasse oder Autobahn.
    : : Im Stau,in der Stadt oder am Berg schauts anders aus. Da fehlt einfach der Kühlstrom.
    : : Ausser man verbaut einen Elektrolüfter - O.K. das ist eine Möglichkeit.

    :
    : : : Ciao

    : : Rob

    : Da kann und muss ich Rob 100% zustimmen! Der orig. Ölkühler im Gebläsekasten ist Goldes Wert und übernimmt die Kühlung im Stau perfekt. Ich stand im Stau am Brenner bei über 30°, für ca. 2h nur Stop & Go, aber Temp. und Öldruck waren absolut ok (ich konnte den Motor nicht ausmachen).
    : LG Jik

    Hallo Zusammen,
    man hört immer wieder vom Vorteil des Original-Ölkühlers im Stau. Das ist aber theoretisch und praktisch widerlegbar:
    Theoretisch wird beim Ottomotor ca. 40% der Leistung in Wärmeenergie (ohne Abgase) umgewandelt.
    Ich weiß nicht, wieviel Leistung bei stehendem Fahrzeug im Leerlauf abgegeben werden, aber es nimmt ja nur das Kühlgebläse Leistung auf. Wenn also Verlustleistung anfällt, dann jedenfalls so wenig, das das Kühlgebläse es mühelos schafft, die Wärme abzuführen. Das Gleiche gilt für "Stauwärme", ich glaube aber nicht, das es sowas beim Käfermotor gibt.
    Praktisch fahre ich mit meinem Käfer an warmen Sommertagen mit 110 oder 120 Grad Öltemperatur auf der Autobahn, und wenn ich dann runterfahre und muß an einer Ampel stehenbleiben, ist die Öltemperatur in ein bis zwei Minuten wieder bei 80 Grad.
    94 PS ohne Serienölkühler, mit Frontölkühler und Ölfilter, Ölmenge 5 Liter.
    Ich stand auch schon bei 35 Grad im Schatten zwei Stunden im Stau ohne die geringsten Problem.

    Fazit: Mit Frontölkühler wird die Kühlung besser......

    beste Grüße
    Rainer



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Hätte größte Bedenken....

    geschrieben von Rob am 01.Dezember 2019 um 07:10:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Genau du sagst es...., geschrieben von ovali 8/55 am 30.November 2019 um 10:58:20 Uhr:

    Servus Rainer,

    Zitat: Praktisch fahre ich mit meinem Käfer an warmen Sommertagen mit 110 oder 120 Grad Öltemperatur auf der Autobahn, und wenn ich dann runterfahre und muß an einer Ampel stehenbleiben, ist die Öltemperatur in ein bis zwei Minuten wieder bei 80 Grad.
    : 94 PS ohne Serienölkühler, mit Frontölkühler und Ölfilter, Ölmenge 5 Liter.
    : Ich stand auch schon bei 35 Grad im Schatten zwei Stunden im Stau ohne die geringsten Problem.

    : Fazit: Mit Frontölkühler wird die Kühlung besser......

    Da hast Du 100% Recht ,dass ein Frontölkühler was nützt.
    Aber nur in Verbindung mit dem Serienölkühler steigert man
    die Kühlleistung über ein breites Specktrum signfikant!!
    Das entfernen des originalen Ölkühlers ist definitiv
    eine Verschlechterung!!

    An Diener Stelle würde ich mir ernsthafte Gedanken machen
    wenn die Öltemperatur so hoch ist wie bei Dir.
    Und das bei nur 94Ps.
    An deinem Beispiel sieht man aber wieder , das der Käfermotor
    doch einiges vertragen kann.

    Aber klar,jeder ist seines Glückes Schmied!

    : beste Grüße
    : Rob



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] So ist es! [n/t]

    geschrieben von ot am 30.November 2019 um 16:39:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Genau du sagst es...., geschrieben von ovali 8/55 am 30.November 2019 um 10:58:20 Uhr:

    : : : : Theorie und Praxis .....

    : : : :Zitat: Hallo Rob, also theoretisch magst Du ja Recht haben, aber praktisch fahren viele Generationen von luftgekühlten VW Motoren mit Ölkühlern herum, die anstelle des Serienkühlers verbaut wurden. Der einzige Nachteil ist meiner Meinung nach die fehlende Kühlung wenn man nach einer Autobahnhatz im Stau steht.

    : : : Na ja , ich denke ich habe auch praktisch recht.
    : : : Also warum auf eine effektive Ölkühlung im Stau oder Stadtverkehr verzichten mit dem
    : : : Serienölkühler Ist doch nicht sinnvoll- oder ??

    : :
    : : : :Zitat: Diese Technik hat in all meinen Motoren bisher wunderbar funktioniert, angefangen vom 1.6l mit 75PS bis zum 2.3l mit 190PS. Und immer einen schönen großen Ölkühler im Luftstrom unter der vorderen Stoßstange. ;-)


    : : : Richtig.! Ein großer Ölkühler im Luftstrom bringt viel- Halt nur bei entsprechender
    : : : Fahrgeschwindigkeit auf der Landstrasse oder Autobahn.
    : : : Im Stau,in der Stadt oder am Berg schauts anders aus. Da fehlt einfach der Kühlstrom.
    : : : Ausser man verbaut einen Elektrolüfter - O.K. das ist eine Möglichkeit.

    : :
    : : : : Ciao

    : : : Rob

    : : Da kann und muss ich Rob 100% zustimmen! Der orig. Ölkühler im Gebläsekasten ist Goldes Wert und übernimmt die Kühlung im Stau perfekt. Ich stand im Stau am Brenner bei über 30°, für ca. 2h nur Stop & Go, aber Temp. und Öldruck waren absolut ok (ich konnte den Motor nicht ausmachen).
    : : LG Jik

    : Hallo Zusammen,
    : man hört immer wieder vom Vorteil des Original-Ölkühlers im Stau. Das ist aber theoretisch und praktisch widerlegbar:
    : Theoretisch wird beim Ottomotor ca. 40% der Leistung in Wärmeenergie (ohne Abgase) umgewandelt.
    : Ich weiß nicht, wieviel Leistung bei stehendem Fahrzeug im Leerlauf abgegeben werden, aber es nimmt ja nur das Kühlgebläse Leistung auf. Wenn also Verlustleistung anfällt, dann jedenfalls so wenig, das das Kühlgebläse es mühelos schafft, die Wärme abzuführen. Das Gleiche gilt für "Stauwärme", ich glaube aber nicht, das es sowas beim Käfermotor gibt.
    : Praktisch fahre ich mit meinem Käfer an warmen Sommertagen mit 110 oder 120 Grad Öltemperatur auf der Autobahn, und wenn ich dann runterfahre und muß an einer Ampel stehenbleiben, ist die Öltemperatur in ein bis zwei Minuten wieder bei 80 Grad.
    : 94 PS ohne Serienölkühler, mit Frontölkühler und Ölfilter, Ölmenge 5 Liter.
    : Ich stand auch schon bei 35 Grad im Schatten zwei Stunden im Stau ohne die geringsten Problem.

    : Fazit: Mit Frontölkühler wird die Kühlung besser......

    : beste Grüße
    : Rainer



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten

    geschrieben von Rob am 01.Dezember 2019 um 08:47:17 Uhr:

    Antwort auf: So ist es! [n/t], geschrieben von ot am 30.November 2019 um 16:39:41 Uhr:

    Servus

    Kannst den Grund erklären warum zum Beispiel Porsche
    beim 356er Super 90 nur den Serienölkühler
    im Gebläsekasten hat??
    So hat es ja auch Vw.

    Waren die Techniker von damals nicht fähig ?
    Warum haben Die beim Sportwagen von damals
    keinen Frontölkühler eingebaut sonder den Ölkühler
    ins Gebläse?
    Das bei einem Motor mit 90Ps 😳

    Hast Du dafür eine Erkärung?
    Wahrscheinlich nicht-Oder?

    In dem Sinne wird viel umgebaut mit fraglichem Sinn
    und Erfolg.
    Als Beispiel könnte man den einen oder anderen
    Vorredner hier anführen .

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten

    geschrieben von jack am 02.Dezember 2019 um 14:34:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten , geschrieben von Rob am 01.Dezember 2019 um 08:47:17 Uhr:

    Hallo Rob,

    also, dass ein Großserienfahrzeug anders ausgelegt ist als es optimal wäre ist ja wohl klar. Da stehen ja ganz andere Dinge im Vordergrund:

    Ganz oben stehen die Kosten, aber natürlich auch die unterschedlichen EInsatzszenarien. Wenn alle aktuellen Autos auf das Optimum hin ausgelegt wären, hätten die ganzen Chiptuner wenig zu tun. Die Auslegung des Motors ist ein Kompromis damit das Auto in Deutschland genauso funktioniert wie in Afrika oder China oder Russland oder ......

    Klar hat ein ständig vom Motorgebläser angeblasener Ölkühler Vorteile, aber ich hatte z.B. bei meinem Auto noch nie Probleme mit steigender Öltemperatur, wenn das Auto im Stau stand. Ganz anders z.B. als bei meiner XJ900 (Motorrad, nur fahrtwindgekühlt). Ohne Luftstrom, also im Stand, geht die Öltemperatur Ruck-Zuck auf über 100°C. Während der Fahrt nie über 70°C !!

    Naja, und wenn man sich ansieht, was ansonsten noch so am Käfer verbaut wurde ..... das war damals schon nicht optimal und ist es heute auch nicht ..... aber trotzdem geil ;-))

    Ciao

    Jack


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten

    geschrieben von ovali 8/55 am 03.Januar 2020 um 11:50:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten , geschrieben von jack am 02.Dezember 2019 um 14:34:39 Uhr:

    : Hallo Rob,

    : also, dass ein Großserienfahrzeug anders ausgelegt ist als es optimal wäre ist ja wohl klar. Da stehen ja ganz andere Dinge im Vordergrund:

    : Ganz oben stehen die Kosten, aber natürlich auch die unterschedlichen EInsatzszenarien. Wenn alle aktuellen Autos auf das Optimum hin ausgelegt wären, hätten die ganzen Chiptuner wenig zu tun. Die Auslegung des Motors ist ein Kompromis damit das Auto in Deutschland genauso funktioniert wie in Afrika oder China oder Russland oder ......

    : Klar hat ein ständig vom Motorgebläser angeblasener Ölkühler Vorteile, aber ich hatte z.B. bei meinem Auto noch nie Probleme mit steigender Öltemperatur, wenn das Auto im Stau stand. Ganz anders z.B. als bei meiner XJ900 (Motorrad, nur fahrtwindgekühlt). Ohne Luftstrom, also im Stand, geht die Öltemperatur Ruck-Zuck auf über 100°C. Während der Fahrt nie über 70°C !!

    : Naja, und wenn man sich ansieht, was ansonsten noch so am Käfer verbaut wurde ..... das war damals schon nicht optimal und ist es heute auch nicht ..... aber trotzdem geil ;-))

    : Ciao

    : Jack

    Hallo Jack,

    ich hatte ja schon oben meine Erfahrungen geschrieben. Die Hauptkühlung wird wohl durch den Kühlluftstrom bewirkt, der die Köpfe ordentlich anbläst, Der fehlte natürlich bei der Yamaha. Man wird wahrscheinlich auch nach langem Suchen niemanden finden, der bei Standgas an der Ampel oder bei stop and go mit 30 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit 150 Grad auf dem Ölthermometer hatte. Der Ölkühler wird erst dann gebraucht, wenn der Motor richtig Leistung bringen muß, und das ist meistens auf der Autobahn.
    Ich habe noch einen alten Rumpf, bei dem verschlechtert der Ölkühler im Gebläsekasten den Kühlluftstrom zum dritten Zylinder, und daran sind früher viel Motoren gestorben; Also raus damit und unter die Stoßstange. Dann wird gekühlt, wenn es nötig ist und der dritte Zylinder kriegt mehr Kühlluft. In den Bergen fährt man sowieso besser mit mehr Drehzahl, dann kühlt das Gebläse auch sehr gut.

    Woher die enorme Wärme bei stehendem Fahrzeug und 900 UPM Standgas kommen soll, kann keiner sagen, weil das nur eine ausgedachte Geschichte ist. Keiner hat sowas jemals erlebt, aber Viele (ich auch) haben sich schon bei 140 Grad Ölthemperatur ohne Frontölkühler ihren Motor ruiniert.
    Der langen Rede kurzer Sinn: ich stimme Dir voll zu.

    beste Grüße
    Rainer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten

    geschrieben von jack am 06.Januar 2020 um 08:03:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten , geschrieben von ovali 8/55 am 03.Januar 2020 um 11:50:33 Uhr:

    Hallo Rainer,

    Frohes Neues Jahr erst mal.

    : Der langen Rede kurzer Sinn: ich stimme Dir voll zu.


    Habe alles durchgelesen, bis ich verstanden habe dass Du im Grunde genommen zustimmst ..... ;-))

    Ciao

    Jack



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten

    geschrieben von Mike am 03.Dezember 2019 um 14:01:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten , geschrieben von jack am 02.Dezember 2019 um 14:34:39 Uhr:

    Ich fürchte, dass alle Antworten und Meinungen, die nicht Rob's Eigener entsprechen, von selbigem abprallen wie Fett von einer Teflonpfanne. Rob hat hier schon mehrfach bewiesen, wie beratungsresistent er sein kann. Vergebene Liebesmühe ;-)

    : Hallo Rob,

    : also, dass ein Großserienfahrzeug anders ausgelegt ist als es optimal wäre ist ja wohl klar. Da stehen ja ganz andere Dinge im Vordergrund:

    : Ganz oben stehen die Kosten, aber natürlich auch die unterschedlichen EInsatzszenarien. Wenn alle aktuellen Autos auf das Optimum hin ausgelegt wären, hätten die ganzen Chiptuner wenig zu tun. Die Auslegung des Motors ist ein Kompromis damit das Auto in Deutschland genauso funktioniert wie in Afrika oder China oder Russland oder ......

    : Klar hat ein ständig vom Motorgebläser angeblasener Ölkühler Vorteile, aber ich hatte z.B. bei meinem Auto noch nie Probleme mit steigender Öltemperatur, wenn das Auto im Stau stand. Ganz anders z.B. als bei meiner XJ900 (Motorrad, nur fahrtwindgekühlt). Ohne Luftstrom, also im Stand, geht die Öltemperatur Ruck-Zuck auf über 100°C. Während der Fahrt nie über 70°C !!

    : Naja, und wenn man sich ansieht, was ansonsten noch so am Käfer verbaut wurde ..... das war damals schon nicht optimal und ist es heute auch nicht ..... aber trotzdem geil ;-))

    : Ciao

    : Jack


    • Etwas zum lesen und nachdenken

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: da ist er wieder.....

    geschrieben von rob am 03.Dezember 2019 um 15:40:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Frage an ,oder Suche nach Antworten , geschrieben von Mike am 03.Dezember 2019 um 14:01:53 Uhr:

    .... der schlaue Mike, der nur blöd Stänkern kann aber mit keiner fachlichen
    Kompetenz bisher aufwartet. Geschweige etwas begründet.

    Siehe ältere Dialoge mit "Käfermeier"
    Das erklärt einiges.

    Aber so ist er halt der liebe Mike - Gell !!!!!!!!
    Die Rufzeichen extra und nur für dich lieber guter Mike !


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: da ist er wieder.....

    geschrieben von Mike am 03.Dezember 2019 um 20:09:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: da ist er wieder....., geschrieben von rob am 03.Dezember 2019 um 15:40:31 Uhr:

    .... der schlaue Rob, der nur blöd Stänkern kann aber mit keiner fachlichen
    Kompetenz bisher aufwartet. Geschweige etwas begründet.

    Siehe ältere Dialoge mit "Käfermeier"
    Das erklärt einiges.

    Aber so ist er halt der liebe Rob - Gell !!!!!!!!
    Die (Aus)Ruf(e)zeichen extra und nur für dich lieber guter Rob !


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: da ist er wieder.....

    geschrieben von Mike am 03.Dezember 2019 um 20:13:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: da ist er wieder....., geschrieben von Mike am 03.Dezember 2019 um 20:09:54 Uhr:

    Möglicherweise denkst du ja wirklich, irgend jemanden hier von deiner Einkühlertheorie überzeugt zu haben? Ich denke eher, dass die Jungs einfach keinen Bock mehr haben, sich weiter mit dir auseinanderzusetzen und du deshalb "das letzte Wort" hattest ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Och Leute......

    geschrieben von Eifelonkel am 03.Dezember 2019 um 21:28:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: da ist er wieder....., geschrieben von Mike am 03.Dezember 2019 um 20:13:51 Uhr:

    .......gleich setzt ich Euch auseinander.

    Ich glaube nicht das diese Texte dem Fragesteller helfen. Ich dachte hier wären Erwachsene Leute am Werk.

    Wollt Ihr nicht einfach mal Telefonnummern austauschen?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] ist das nicht immer vor Weihnachten so [n/t]

    geschrieben von Triker am 05.Dezember 2019 um 06:14:51 Uhr:

    Antwort auf: Och Leute......, geschrieben von Eifelonkel am 03.Dezember 2019 um 21:28:42 Uhr:

    : ..


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Realsatire, besser geht‘s nicht! Fremdschämen! [n/t]

    geschrieben von tdemän am 05.Dezember 2019 um 20:37:33 Uhr:

    Antwort auf: ist das nicht immer vor Weihnachten so [n/t], geschrieben von Triker am 05.Dezember 2019 um 06:14:51 Uhr:

    : : ..


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: Realsatire, besser geht‘s nicht! Fremdschämen! [n/t]

    geschrieben von kaefermeier am 07.Dezember 2019 um 01:28:55 Uhr:

    Antwort auf: Realsatire, besser geht‘s nicht! Fremdschämen! [n/t], geschrieben von tdemän am 05.Dezember 2019 um 20:37:33 Uhr:


    (Satire oder so...)

    Zitat: (Song von Dieter Hallervorden....lange her...), welches hier perfekt paßt:

    Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen.
    Doof bleibt doof, doch Dummheit tut nicht weh.

    unabhängig davon, hat mich der liebe Mike leider noch immer nicht zum Erfahrungsaustausch kontaktiert. Bin entäuscht, so kann ich nichts dazulernen......er aber auch nicht und wird halt
    weiter so do.. bleiben wie bisher. Bis er das Gegenteil beweist. Wird aber wohl nie passieren,
    weil: siehe Zitat!

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten

    geschrieben von Eifelonkel am 29.November 2019 um 08:43:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf Original am besten, geschrieben von Rob am 29.November 2019 um 05:58:37 Uhr:

    Hallo,
    die 110 Grad sind die Maximaltemparatur wenn ich mal Gas gebe. Bei durchschnittlich 120 Km/h auf der Autobahn habe ich je nach Außentemperatur um die 90 Grad.
    Aber wie schon geschrieben, Jeder hat da seine eigene Philosophie.
    Der Kollege hier hat eine Frage gestellt und bekommt halt jetzt die Antworten.
    Hier im Bugnet geht das ja noch aber ich habe in verschiedenen Foren mal gesucht wie man den Kabelbaum im Zylinderkopf vom1,9er TDI Motor am besten wechselt. Einer stellt ne Frage und unter der Frage wird sich dann verbal geprügelt.
    Am Ende steht der Fragensteller noch verwirrter da als vorher.

    Es gibt zur Ölkühlung viele Lösungen. Einfache, Komplizierte, Effiziente und weniger Effiziente. Jeder hat seine Meinung dazu und der Fragesteller kann sich was aussuchen oder über irgend eine Variante intensiver erkundigen.
    Diese meinsistaberbesser Ding endet immer im Chaos.
    Gruß, Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Natürlich .........

    geschrieben von rob am 29.November 2019 um 09:54:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf Original am besten, geschrieben von Eifelonkel am 29.November 2019 um 08:43:55 Uhr:

    : Hallo,


    : Es gibt zur Ölkühlung viele Lösungen. Einfache, Komplizierte, Effiziente und weniger Effiziente. Jeder hat seine Meinung dazu und der Fragesteller kann sich was aussuchen oder über irgend eine Variante intensiver erkundigen.
    : Diese meinsistaberbesser Ding endet immer im Chaos.
    : Gruß, Stephan


    Ja ,da hast Du natürlich Recht!!
    Jeder kann in dem Fall tun und lassen wie er will.
    Leider sind Ratschläge nicht immer gut ( vielleicht auch Mangel an Fachwissen .. ? )
    Richtig oder falsch erklärt sich dann erst wenn es gut, schlecht oder gar nicht funktioniert und das auch erkennt !
    Da bin ich schon der Meinung man sollte etwas erläutern- muß ja nicht sein
    Dinge sinnlos zu schrotten -oder ?

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf Original am besten

    geschrieben von ot am 28.November 2019 um 21:12:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf Original am besten, geschrieben von Eifelonkel am 28.November 2019 um 20:24:42 Uhr:

    Jetzt sagt er gleich wieder "original ist am besten" also nur grob filtern und nicht die Ölmenge erhöhen. Sonst hätte VW doch was falsch gemacht....


    : Hallo Rob.
    : Hier ist einer von den Anderen. Wenn du meinen Text richtig durchgelesen hättest dann ist bei meinem Tipp der Ölkühler immer noch da wo er hingehört. Nur halt etwas höher weil der Adapter dazwischen ist. Der Zusatzölsumpf hat sich bei mir schon zig mal bewährt und sorgt für eine gute Kühlung.
    : Ich fahre mit Zusatzölsumpf und Serienölkühler sehr zügig durch die Gegend und komme mal auf 110 Grad. Mehr nicht.
    : Ist halt der einfachste Weg das Öl zu filtern und zu kühlen.
    : Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter

    geschrieben von ot am 28.November 2019 um 07:14:19 Uhr:

    Antwort auf: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von emret2a am 28.November 2019 um 06:31:16 Uhr:

    Die erste Nachfrage lautet:

    Hast Du ein Ölthermometer verbaut und ist die die Öltemperatur bei dem 1600er im Sommer tatsächlich höher als es das Öl verträgt?

    : Guten Morgen Forum!

    : Ich habe bei verschiedenen Ölkreislauf-Umbauten verschiedene Methoden gesehen.
    : Full Flow zum Ölfilter, von dort zum Thermostat und zum Ölkühler, von dort alles wieder zurück.

    : Direkt an der Ölpumpe den Ölfilter, unter den Ölkühler einen Adapter und dann noch einen separaten Ölkühler verbauen.

    : Den originalen Ölkühler schließen und einen separaten verbauen.

    : Nun lautet meine Frage, welches der Systeme kann man bevorzugen? Ich fahre einen 1600er Einkanal und möchte einfach im Sommer besser fahren.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter

    geschrieben von Eifelonkel am 28.November 2019 um 09:20:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von ot am 28.November 2019 um 07:14:19 Uhr:

    Hallo,
    hier noch eine Möglichkeit.
    Du schraubst dir einen Zusatzölsumpf mit Filter unter dein Auto. So, da hast du schon mal einen Ölfilter und etwas über einen Liter mehr Öl im Motor. Der Zusatzölsumpf kühlt dein Öl schon ganz gut. Wenn Dir die Öltemperatur immer noch zu hoch ist könntest du dir einen Sandwichadapter zwischen Motorgehäuse und Serienölkühler schrauben(gibt’s auch bei CSP) und von dort aus den Zusatzölkühler anzapfen.
    Wenn du mit dem Ölsumpf anfängst dann muss der Motor nicht raus. Das ist wohl erstmal der einfachste Weg.
    Gruß, Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter

    geschrieben von emret2a am 28.November 2019 um 07:32:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von ot am 28.November 2019 um 07:14:19 Uhr:

    Ein Thermometer ist verbaut, die Temperatur im Stand bei 30 Grad Außentemperatur lag bei circa 120°.

    Ich möchte dem nur etwas vorbeugen da es die ersten 2000km für den Motor waren. Ein Ölfilter an sich wäre ja von Vorteil.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter

    geschrieben von ot am 28.November 2019 um 08:21:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von emret2a am 28.November 2019 um 07:32:33 Uhr:

    Ein Filter bringt dich bei der Temperatur nicht weiter.

    Ich empfehle:

    Gebläsekasten ohne Ölkühlerausbuchtung (gleichmäßig Luft auf allen Zylindern)

    Ölthermostat anstelle des serienmäßigen Ölkühlers

    Ölkühler unter der Stoßstange

    Damit liegt die Temperatur immer im grünen Bereich. Filter kann, muß aber nicht...


    : Ein Thermometer ist verbaut, die Temperatur im Stand bei 30 Grad Außentemperatur lag bei circa 120°.

    : Ich möchte dem nur etwas vorbeugen da es die ersten 2000km für den Motor waren. Ein Ölfilter an sich wäre ja von Vorteil.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: so würde ich es keinesfalls machen .....

    geschrieben von rob am 29.November 2019 um 06:15:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von ot am 28.November 2019 um 08:21:49 Uhr:

    :

    : Ich empfehle:

    : Gebläsekasten ohne Ölkühlerausbuchtung (gleichmäßig Luft auf allen Zylindern)

    : Ölthermostat anstelle des serienmäßigen Ölkühlers

    : Ölkühler unter der Stoßstange

    : Damit liegt die Temperatur immer im grünen Bereich. Filter kann, muß aber nicht...

    :
    :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: So würde ich es nicht machen ......

    geschrieben von Rob am 29.November 2019 um 06:13:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von ot am 28.November 2019 um 08:21:49 Uhr:

    :

    : Ich empfehle:

    : Gebläsekasten ohne Ölkühlerausbuchtung (gleichmäßig Luft auf allen Zylindern)

    : Ölthermostat anstelle des serienmäßigen Ölkühlers

    : Ölkühler unter der Stoßstange

    : Damit liegt die Temperatur immer im grünen Bereich. Filter kann, muß aber nicht...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter

    geschrieben von emret2a am 28.November 2019 um 08:45:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von ot am 28.November 2019 um 08:21:49 Uhr:

    Der Filter war nicht für die Temperatur gedacht, einfach um feiner zu Fitern.

    Also vom Prinzip bei deiner Methode:
    Oökühler schließen mit Abgang zum Thermostat, von dort zum Ölkühler, fertig?

    https://shop.bugwelder.com/schlauchthermostat-bimetall-verglnr-ac115335010.html

    So in die Richtung?

    : Ein Filter bringt dich bei der Temperatur nicht weiter.

    : Ich empfehle:

    : Gebläsekasten ohne Ölkühlerausbuchtung (gleichmäßig Luft auf allen Zylindern)

    : Ölthermostat anstelle des serienmäßigen Ölkühlers

    : Ölkühler unter der Stoßstange

    : Damit liegt die Temperatur immer im grünen Bereich. Filter kann, muß aber nicht...

    :
    : : Ein Thermometer ist verbaut, die Temperatur im Stand bei 30 Grad Außentemperatur lag bei circa 120°.

    : : Ich möchte dem nur etwas vorbeugen da es die ersten 2000km für den Motor waren. Ein Ölfilter an sich wäre ja von Vorteil.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter

    geschrieben von ot am 28.November 2019 um 08:52:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlkreislauf / Ölkühler / Ölfilter, geschrieben von emret2a am 28.November 2019 um 08:45:47 Uhr:

    Nein, ich würde den Thermostat empfehlen, der anstelle des Ölkühlers direkt auf das Kurbelgehäuse geschraubt wird:

    Ahnendorp: https://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ-1-Motorenteile-und-Bearbeitungen/Oelpumpen-und-Zubehoer-45/Oelkuehleranschluss-B-A-S--mit-Thermostat-VW-Kaefer-Typ-1-Motor--Bus-usw-.html

    oder

    Gembler: https://www.typ1motor.de/product_info.php?info=p39_blockthermostat-fuer-typ1-und-typ4.html&XTCsid=28e235870f664f6877201c2099e3dce4

    Von dort dann 2 Schläuche bis nach vorne verlegen.


    : Der Filter war nicht für die Temperatur gedacht, einfach um feiner zu Fitern.

    : Also vom Prinzip bei deiner Methode:
    : Oökühler schließen mit Abgang zum Thermostat, von dort zum Ölkühler, fertig?

    : https://shop.bugwelder.com/schlauchthermostat-bimetall-verglnr-ac115335010.html

    : So in die Richtung?

    : : Ein Filter bringt dich bei der Temperatur nicht weiter.

    : : Ich empfehle:

    : : Gebläsekasten ohne Ölkühlerausbuchtung (gleichmäßig Luft auf allen Zylindern)

    : : Ölthermostat anstelle des serienmäßigen Ölkühlers

    : : Ölkühler unter der Stoßstange

    : : Damit liegt die Temperatur immer im grünen Bereich. Filter kann, muß aber nicht...

    : :
    : : : Ein Thermometer ist verbaut, die Temperatur im Stand bei 30 Grad Außentemperatur lag bei circa 120°.

    : : : Ich möchte dem nur etwas vorbeugen da es die ersten 2000km für den Motor waren. Ein Ölfilter an sich wäre ja von Vorteil.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]