bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [INNENAUSSTATTUNG] Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw. - Mr.Bug 17.11.2019
      [INNENAUSSTATTUNG] Bitte nicht komplizierter machen als es ist.... - geo-georg 18.11.2019
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Bitte nicht komplizierter machen als es ist.... - oppener(DSG) 25.11.2019
          [INNENAUSSTATTUNG] Re: Bitte nicht komplizierter machen als es ist.... - Mr.Bug 29.11.2019
            [INNENAUSSTATTUNG] Re: Bitte nicht komplizierter machen als es ist.... - oppener(DSG) 05.12.2019
      [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw. - PeterB 17.11.2019
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw. - Michi1303 22.11.2019
          [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw. - peterb 22.11.2019
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw. - Mr.Bug 17.11.2019
          [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw. - Mr.Bug 17.11.2019
            [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw. - PeterB 17.11.2019
              [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw. - Mr.Bug 17.11.2019
                [INNENAUSSTATTUNG] Ja - Goldy 18.11.2019
                  [INNENAUSSTATTUNG] P. S.: - Goldy 18.11.2019
                    [INNENAUSSTATTUNG] ..ohne Kopfstützen ist ein Gurt eher ein Problem! - ot 18.11.2019
                      [INNENAUSSTATTUNG] Nö! - Goldy 18.11.2019
                        [INNENAUSSTATTUNG] Viel Erfolg! - ot 18.11.2019
                          [INNENAUSSTATTUNG] Bitte aktuelle einschlägige ECE Richtlinien betrachten - Jubi 5074 18.11.2019
                            [INNENAUSSTATTUNG] Memminger - Reiner 18.11.2019
                              [INNENAUSSTATTUNG] 3 pkt automatikgurte im 03 hi, - kaefer-gerd 22.11.2019

       


    [INNENAUSSTATTUNG] Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw.

    geschrieben von Mr.Bug am 17.November 2019 um 13:38:35 Uhr:

    Hi,

    ich suche nach Hinweisen, wie man am Besten einen Automatikgurt im 1303 HINTEN befestigt.

    Die Bohrungen an der C-Säule sind ursprünglich ja für 2-Punkt-Gurte gedacht gewesen. Es gibt Anleitungen, wie man die Automatikrolle an der C-Säule befestigt, das finde ich optisch aber weniger toll.

    Sprich, ich brauch eine 4. Befestigung für die Rolle. Wohin am besten, hinter der Rückenlehne irgendwo seitlich ein Loch bohren und eine Platte dranschweissen ? Oder besser unter am Bodenblech ? Hat sowas schomal jemand dokumentiert ?

    Danke !!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Bitte nicht komplizierter machen als es ist....

    geschrieben von geo-georg am 18.November 2019 um 18:56:29 Uhr:

    Antwort auf: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw., geschrieben von Mr.Bug am 17.November 2019 um 13:38:35 Uhr:


    Die Lösung steht hier doch schon.
    Die einzige und auch von VW so vorgesehene Befestigung für die Gurtrolle ist und bleibt die hintere Motorschottwand. Hier hat VW bei den späten Käfern schon ein Gewinde und ein Verstärkungsblech im Motorraum vorgesehen.
    Bei meinem 76er Cabrio ist es so und auch bei meinem 1600i Bj. 96
    Vielleicht kann noch jemand bestätigen, ab wann es bei der Limousine in die Serie kam.

    Der Umlenkpunkt beim Cabrio wird nicht benötigt, weil der Gurt über die äussere Schulter des Passagiers verläuft und dann in das Gurtschloss in der Mitte des Sitzes eingeklickt wird. Der Gurt geht dann wieder nach aussen an das Gewinde unten am Schweller.

    Bei der Limousine gibt es noch das Gewinde an der C-Säule. Dieses Gewinde kann als Umlenköse für den Gurt benutzt werden. Funktioniert tadellos.
    Wer sich keinen speziellen Gurt machen lassen möchte, kann auch die vorderen Gurte aus den Mex verwenden. Einziges Problem ist das Gurtschloss durch die hinteren Sitze zu bringen. Mit etwas drücken und die Flacheisen zur Befestigung etwas verbiegen geht es.

    Die elegantere Lösung sind natürlich Gurtschlösser, die an einem Band durch den Spalt zwischen Lehne und Rücksitzbank geführt werden können.

    Wenn ich es nicht verständlich erklärt habe, dann schreibt mir einfach eine PM und ich versuche mit Fotos zu helfen.

    geo-georg

    PS: Kopfstützen sind natürlich fast ein Muss. So schwer ist das alles gar nicht. Besorgt Euch zwei Kopfstützen und die passenden Hülsen dazu. Schaut, wie es in einem normalen Sitz befestigt ist. Sitzbezug vorsichtig runter machen und mit ein wenig Blechle einschweißen ist alles gut.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Bitte nicht komplizierter machen als es ist....

    geschrieben von oppener(DSG) am 25.November 2019 um 11:14:01 Uhr:

    Antwort auf: Bitte nicht komplizierter machen als es ist...., geschrieben von geo-georg am 18.November 2019 um 18:56:29 Uhr:

    ich hab das bei meinen 1302 mit hinteren Gurten von Golf 2 gemacht.

    Siehe Bild:

    LG Daniel


    • DSG

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Bitte nicht komplizierter machen als es ist....

    geschrieben von Mr.Bug am 29.November 2019 um 23:05:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bitte nicht komplizierter machen als es ist...., geschrieben von oppener(DSG) am 25.November 2019 um 11:14:01 Uhr:

    : ich hab das bei meinen 1302 mit hinteren Gurten von Golf 2 gemacht.

    : Siehe Bild:

    : LG Daniel

    Hi Daniel,

    Danke für das Bild. Wie vermutet, Du hast den Befestigungspunkt für die Rolle selbst gefertigt im Radhaus, vermutlich mit einer Schraube und Mutter oder spezieller Gurtplatte ? Und die Gurtpeitschen dann unterm Sitz an den serienmässigen Befestigungen.

    Ich seh das jetzt auch als die einzig sinnvolle Variante an. Die Rückwand ist nicht geeignet m.M. nach.

    VG


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Bitte nicht komplizierter machen als es ist....

    geschrieben von oppener(DSG) am 05.Dezember 2019 um 12:14:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bitte nicht komplizierter machen als es ist...., geschrieben von Mr.Bug am 29.November 2019 um 23:05:10 Uhr:

    Das ist nur ein Loch, das aber im orginalen Verstärkungsblech im Radhaus ist, da wo das Häuschen verschraubt ist, dazu noch extra große U-Scheiben.

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw.

    geschrieben von PeterB am 17.November 2019 um 15:20:45 Uhr:

    Antwort auf: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw., geschrieben von Mr.Bug am 17.November 2019 um 13:38:35 Uhr:

    : Hi,

    : ich suche nach Hinweisen, wie man am Besten einen Automatikgurt im 1303 HINTEN befestigt.

    : Die Bohrungen an der C-Säule sind ursprünglich ja für 2-Punkt-Gurte gedacht gewesen. Es gibt Anleitungen, wie man die Automatikrolle an der C-Säule befestigt, das finde ich optisch aber weniger toll.

    : Sprich, ich brauch eine 4. Befestigung für die Rolle. Wohin am besten, hinter der Rückenlehne irgendwo seitlich ein Loch bohren und eine Platte dranschweissen ? Oder besser unter am Bodenblech ? Hat sowas schomal jemand dokumentiert ?

    : Danke !!

    Hallo,
    hinter der Rücksitzlehne an der Rückwand sind an meinem 03er Cabrio Gewindelöcher für Gurte. Die anderen 2 sind unter der Rücksitzbank und an der Seite, wo die Rückenlehne befestigt ist. Gurte habe ich von einem 3er BMW genommen, die waagerecht eingebaut werden können.

    Gruß
    PeterB


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw.

    geschrieben von Michi1303 am 22.November 2019 um 09:42:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw., geschrieben von PeterB am 17.November 2019 um 15:20:45 Uhr:

    : Hallo,
    : hinter der Rücksitzlehne an der Rückwand sind an meinem 03er Cabrio Gewindelöcher für Gurte. Die anderen 2 sind unter der Rücksitzbank und an der Seite, wo die Rückenlehne befestigt ist. Gurte habe ich von einem 3er BMW genommen, die waagerecht eingebaut werden können.

    : Gruß
    : PeterB

    Hallo PeterB,

    von welchem 3er BMW Modell hast Du die Gurte verwendet? Würde das auch gerne mal nachrüsten, da ich nur Beckengurte hinten im 1303 Cabrio habe.
    Gibt es ein Foto, wie das dann mit der Rolle an der Schottwand aussieht?

    Grüße

    Michi1303


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw.

    geschrieben von peterb am 22.November 2019 um 20:09:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw., geschrieben von Michi1303 am 22.November 2019 um 09:42:29 Uhr:


    : : Hallo,
    : : hinter der Rücksitzlehne an der Rückwand sind an meinem 03er Cabrio Gewindelöcher für Gurte. Die anderen 2 sind unter der Rücksitzbank und an der Seite, wo die Rückenlehne befestigt ist. Gurte habe ich von einem 3er BMW genommen, die waagerecht eingebaut werden können.

    : : Gruß
    : : PeterB

    : Hallo PeterB,

    : von welchem 3er BMW Modell hast Du die Gurte verwendet? Würde das auch gerne mal nachrüsten, da ich nur Beckengurte hinten im 1303 Cabrio habe.
    : Gibt es ein Foto, wie das dann mit der Rolle an der Schottwand aussieht?

    : Grüße

    : Michi1303

    Hallo,
    ich glaube, es war die 2.Generation von 3er BMW. Wichtig ist, dass die Rolle waagerecht eingebaut werden kann. Ich habe einen Winkel an die Schottwand angeschraubt. Das Problem ist, wenn das Verdeck offen ist, dass der Gurt zwischen Verdeck und Rückenlehne eingeklemmt wird und dann nicht mehr in die Rolle gezogen wird.

    Gruß
    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw.

    geschrieben von Mr.Bug am 17.November 2019 um 15:32:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw., geschrieben von PeterB am 17.November 2019 um 15:20:45 Uhr:

    : : Hi,

    : : ich suche nach Hinweisen, wie man am Besten einen Automatikgurt im 1303 HINTEN befestigt.

    : : Die Bohrungen an der C-Säule sind ursprünglich ja für 2-Punkt-Gurte gedacht gewesen. Es gibt Anleitungen, wie man die Automatikrolle an der C-Säule befestigt, das finde ich optisch aber weniger toll.

    : : Sprich, ich brauch eine 4. Befestigung für die Rolle. Wohin am besten, hinter der Rückenlehne irgendwo seitlich ein Loch bohren und eine Platte dranschweissen ? Oder besser unter am Bodenblech ? Hat sowas schomal jemand dokumentiert ?

    : : Danke !! f

    : Hallo,
    : hinter der Rücksitzlehne an der Rückwand sind an meinem 03er Cabrio Gewindelöcher für Gurte. Die anderen 2 sind unter der Rücksitzbank und an der Seite, wo die Rückenlehne befestigt ist. Gurte habe ich von einem 3er BMW genommen, die waagerecht eingebaut werden können.

    : Gruß
    : PeterB


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw.

    geschrieben von Mr.Bug am 17.November 2019 um 15:36:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw., geschrieben von Mr.Bug am 17.November 2019 um 15:32:38 Uhr:

    Danke Peter, nur fehlt dann immer noch eine Befestigung.
    C-Säule für die Gurtumlenkung, Seite für die Gurtbefestigung, Mitte für die Peitschen. Die Rolle hat dann nix....

    Beim statischen Gurt reichen 3 Löcher, aber mit Rolle ?

    : : Hallo,
    : : hinter der Rücksitzlehne an der Rückwand sind an meinem 03er Cabrio Gewindelöcher für Gurte. Die anderen 2 sind unter der Rücksitzbank und an der Seite, wo die Rückenlehne befestigt ist. Gurte habe ich von einem 3er BMW genommen, die waagerecht eingebaut werden können.

    : : Gruß
    : : PeterB


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw.

    geschrieben von PeterB am 17.November 2019 um 18:42:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw., geschrieben von Mr.Bug am 17.November 2019 um 15:36:01 Uhr:

    : Danke Peter, nur fehlt dann immer noch eine Befestigung.
    : C-Säule für die Gurtumlenkung, Seite für die Gurtbefestigung, Mitte für die Peitschen. Die Rolle hat dann nix....

    : Beim statischen Gurt reichen 3 Löcher, aber mit Rolle ?

    : : : Hallo,
    : : : hinter der Rücksitzlehne an der Rückwand sind an meinem 03er Cabrio Gewindelöcher für Gurte. Die anderen 2 sind unter der Rücksitzbank und an der Seite, wo die Rückenlehne befestigt ist. Gurte habe ich von einem 3er BMW genommen, die waagerecht eingebaut werden können.

    : : : Gruß
    : : : PeterB

    Ein 3-Punkt Gurt bleibt ein 3-Punkt Gurt, egal ob statisch oder automatik. Die Rolle wird an der Rückwand befestigt.

    Gruß
    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw.

    geschrieben von Mr.Bug am 17.November 2019 um 21:44:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw., geschrieben von PeterB am 17.November 2019 um 18:42:23 Uhr:

    : : Danke Peter, nur fehlt dann immer noch eine Befestigung.
    : : C-Säule für die Gurtumlenkung, Seite für die Gurtbefestigung, Mitte für die Peitschen. Die Rolle hat dann nix....

    : : Beim statischen Gurt reichen 3 Löcher, aber mit Rolle ?

    : : : : Hallo,
    : : : : hinter der Rücksitzlehne an der Rückwand sind an meinem 03er Cabrio Gewindelöcher für Gurte. Die anderen 2 sind unter der Rücksitzbank und an der Seite, wo die Rückenlehne befestigt ist. Gurte habe ich von einem 3er BMW genommen, die waagerecht eingebaut werden können.

    : : : : Gruß
    : : : : PeterB

    Ja, im Cabrio gibts auch keine Umlenkung, da läuft der Gurt direkt über die Lehne. In der Limousine kommt die Umlenkung an die C-Säule.
    Damit fällt dieser Punkt weg.

    Sonst jemand einen Vorschlag, wie man das sauber realisieren kann ?

    VG


    : Ein 3-Punkt Gurt bleibt ein 3-Punkt Gurt, egal ob statisch oder automatik. Die Rolle wird an der Rückwand befestigt.

    : Gruß
    : Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Ja

    geschrieben von Goldy am 18.November 2019 um 09:20:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Montage 3-Punkt Gurte im 1302/1303 usw., geschrieben von Mr.Bug am 17.November 2019 um 21:44:14 Uhr:

    Ich stehe seit einiger Zeit vor dem selben Problem, dass ich in meinen 03 Limousine hinten ordentliche Dreipunktgurte einbauen will. All die Lösungen mit Gurtrolle oben und so, finden nicht meine Zufriedenheit. Im Falle eines Unfalles ist mir da viel zu viel hartes vorstehendes Zeug in der Nähe des Kopfes der hinteren Passagiere.

    Das Problem beim Käfer ist einfach der fehlende vierte Befestigungspunkt für die hinteren Gurte. Oder anders gesagt: Wo mache ich die Gurtrolle fest?

    Nach längerem Spekulieren bin ich nun auf folgende Lösung gekommen, die ich aber noch nicht umsetzen konnte (Zeitmangel): Ich nehme ein längeres Flacheisen, ca. 20 cm lang, ca. 40 Millimeter breit, ca.vier bis fünf Millimeter stark. Das biege ich so rund, dass sie einigermaßen den Rundungen des hinteren Radhauses entspricht und mit der flachen Seite dort anliegt..An dieses Flacheisen wird ein weiteres Stück (ca. 10 cm) senkrecht angeschweißt. Das gebogene Stück wird mit drei Schrauben am Radhaus festgeschraubt, an das senkrechte Stück kommt die Gurtrolle, die damit im "Kühlschrank", dem hinteren Kofferraum versteckt ist. Hierführ werde ich wohl vordere Gurte vom T3-Bus nehmen. Höchstwahrscheinlich sind auch andere (hintere) Gurte von Gölfen oder ähnlichem tauglich, die man ja überall her bekommt.

    Das Ganze sieht also ein bisschen so aus, wie die ganz hintere Gurtbefestigung im T3-Bus.

    Man sollte dabei noch ein paar Kleinigkeiten beachten:

    Die Gurtrolle sollte abgedeckt sein, weil sonst durch eventuelles Gepäck im "Kühlschrank" das Auf- und Abrollen behindert wird, was lästig sein kann.

    Ideal sind Gurte, die nicht nur bei Beschleunigung (schnelles Abrollen) "reagieren", sondern auch auf Lageänderung. Da muss man aber dann aufpassen, dass die Gurtrolle in der richtigen Lage eingebaut wird. Die hinteren T3-Gurte zum Beispiel müssen in einem bestimmten Neigungswinkel eingebaut werden. Ist normalerweise an der Gurtrolle angegeben)

    Das senkrechte Stück Flacheisen muss schon wirklich gut angeschweißt, nicht "gebraten" oder "geklebt" werden. Wäre doof, wenn im Falle des Falles das Ding einfach abreißt...

    Aus Platzgründen und wegen der Statik sollte das so befestigt werden, dass das Gurtband dann möglichst in einer Linie zwischen oberem Befestigungspunkt (an der C-Säule) und dem wirkungsmäßigen Anlenkpunkt am unteren Radhaus verläuft. Wenn sich im Falle des Falles die ganze Konstruktion nämlich neigt/verzieht, vergrößert das nicht nur die Gurtlose, sondern auch die Gefahr, dass es abreißt. Keine Ahnung aber, ob dieser Effekt wirklich einen Unterschied ausmacht. Sicher könnte das jemand berechnen. Vielleicht ein Thema für eine Seminararbeit im Maschinenbaustudium oder so?

    Es müssen Löcher durch das Radhaus durchgebohrt werden (ich hör jetzt schon einige "Aua!" schreien). Diese müssen sehr sorgfältig und dauerhaft konserviert und abgedichtet werden, sonst hat man Feuchtigkeit, Salz und Dreck im hinteren Innenraum und das ist nun wirklich nicht gut.

    Die Schrauben, mit denen das gebogene Flacheisen am Radhaus festgeschraubt werden, müssen außen mit geeigneten großen Scheiben unterlegt werden, damit im Falle des Falles nicht die ganze Konstruktion einfach durch das Blech durchbricht.

    Eigentlich müssten drei zehner, gerne zwölfer Edelstahlschrauben mit 70er Güte ausreichen. Die sind rostfrei, was im Radhaus schon sehr praktisch ist. Sollte ein Ingenieur mal ein bisschen Zeit haben, kann er das ja mal durchrechnen und hier kurz darstellen.

    Ich hoffe, dass ich kommendes Jahr endlich dazu kommen werde, das umzusetzen.

    Anmerkungen, Kritik, Bestätigung etc. ist jederzeit willkommen.

    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] P. S.:

    geschrieben von Goldy am 18.November 2019 um 09:26:30 Uhr:

    Antwort auf: Ja, geschrieben von Goldy am 18.November 2019 um 09:20:23 Uhr:

    Wäre das nicht mal etwas für unsere professionellen Händler, dass die genau solch eine bereits passende gebogene und (TÜV-)geprüft geschweißte Konstruktion anfertigen und zum fairen Preis verkaufen? Vielleicht sogar noch mit passend geformten Gegenstück für das Radhaus außen?

    Wir könnten in unsere Käfer dann mit geringem Aufwand hintere Dreipunktgurte einbauen, mit denen wir wenigstens auf dem Niveau von 80er-, 90er-Jahreautos wären.

    Wegen irgendwelcher Urheber- oder Patentrechte ließe ich auf jeden Fall mit mir reden ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] ..ohne Kopfstützen ist ein Gurt eher ein Problem!

    geschrieben von ot am 18.November 2019 um 09:35:07 Uhr:

    Antwort auf: P. S.:, geschrieben von Goldy am 18.November 2019 um 09:26:30 Uhr:

    Gurtpunkte werden nicht gerechnet, sie müssen einen Zugversuch überstehen. Wer stellt sein Auto zur Verfügung? :-)

    : Wäre das nicht mal etwas für unsere professionellen Händler, dass die genau solch eine bereits passende gebogene und (TÜV-)geprüft geschweißte Konstruktion anfertigen und zum fairen Preis verkaufen? Vielleicht sogar noch mit passend geformten Gegenstück für das Radhaus außen?

    : Wir könnten in unsere Käfer dann mit geringem Aufwand hintere Dreipunktgurte einbauen, mit denen wir wenigstens auf dem Niveau von 80er-, 90er-Jahreautos wären.

    : Wegen irgendwelcher Urheber- oder Patentrechte ließe ich auf jeden Fall mit mir reden ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Nö!

    geschrieben von Goldy am 18.November 2019 um 10:03:50 Uhr:

    Antwort auf: ..ohne Kopfstützen ist ein Gurt eher ein Problem!, geschrieben von ot am 18.November 2019 um 09:35:07 Uhr:

    Klar ist es besser, hinten Kopfstützen zu haben, als hinten keine Kopfstützen zu haben. Aber ein Gurt ohne Kopfstützen ist immer noch besser, als kein Gurt mit Kopfstützen. Oder kein Gurt mit keinen Kopfstützen.

    Dazu gibt es genügend Bilder/Filme von entsprechenden Crashversuchen in einschlägigen Magazinen und im Internet.

    Und wenn ich jetzt mal ganz weit nach vorne schaue: Um einen solchen "Zugversuch" durchzuführen, reicht ja auch der hintere Teil des Autos auf einem Schlitten, der mit definierter Beschleunigung verzögert. Mit anderen Worten: Der hintere Teil eines Schlachtkäfers würde für einen solchen Versuch genügen. Man müsste halt mit den Leuten das vorher durchsprechen.

    Wo ein Wille wäre...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Viel Erfolg!

    geschrieben von ot am 18.November 2019 um 10:54:13 Uhr:

    Antwort auf: Nö!, geschrieben von Goldy am 18.November 2019 um 10:03:50 Uhr:

    Dann mach doch mal, ist doch ein tolles Geschäftsmodell, kannst dann exclusiv den Gurt verkaufen.

    : Klar ist es besser, hinten Kopfstützen zu haben, als hinten keine Kopfstützen zu haben. Aber ein Gurt ohne Kopfstützen ist immer noch besser, als kein Gurt mit Kopfstützen. Oder kein Gurt mit keinen Kopfstützen.

    : Dazu gibt es genügend Bilder/Filme von entsprechenden Crashversuchen in einschlägigen Magazinen und im Internet.

    : Und wenn ich jetzt mal ganz weit nach vorne schaue: Um einen solchen "Zugversuch" durchzuführen, reicht ja auch der hintere Teil des Autos auf einem Schlitten, der mit definierter Beschleunigung verzögert. Mit anderen Worten: Der hintere Teil eines Schlachtkäfers würde für einen solchen Versuch genügen. Man müsste halt mit den Leuten das vorher durchsprechen.

    : Wo ein Wille wäre...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Bitte aktuelle einschlägige ECE Richtlinien betrachten

    geschrieben von Jubi 5074 am 18.November 2019 um 15:43:06 Uhr:

    Antwort auf: Viel Erfolg!, geschrieben von ot am 18.November 2019 um 10:54:13 Uhr:

    : Dann mach doch mal, ist doch ein tolles Geschäftsmodell, kannst dann exclusiv den Gurt verkaufen.


    : : Klar ist es besser, hinten Kopfstützen zu haben, als hinten keine Kopfstützen zu haben. Aber ein Gurt ohne Kopfstützen ist immer noch besser, als kein Gurt mit Kopfstützen. Oder kein Gurt mit keinen Kopfstützen.

    : : Dazu gibt es genügend Bilder/Filme von entsprechenden Crashversuchen in einschlägigen Magazinen und im Internet.

    : : Und wenn ich jetzt mal ganz weit nach vorne schaue: Um einen solchen "Zugversuch" durchzuführen, reicht ja auch der hintere Teil des Autos auf einem Schlitten, der mit definierter Beschleunigung verzögert. Mit anderen Worten: Der hintere Teil eines Schlachtkäfers würde für einen solchen Versuch genügen. Man müsste halt mit den Leuten das vorher durchsprechen.
    : : Wo ein Wille wäre...

    Also das mit dem Zugversuch stimmt. Eine Karosse dynamisch auf einem Schlitten zu testen würde für den Fall des Gepäckes hinter der Rückenlehne zutreffen. Es wäre ein Statischer Versuch mit aufgebautem System ausreichend. (Restkarosse mit hinteren Gurtpunkten auf einer Platte verschraubt) In Trier an den Uni gibt es eine solche Anlage. Dort ist auch dynamisch möglich, macht in diesem Fall aber keinen Sinn. Wer möchte kann gerne sich in ECE R-14 und ECE R-16 einlesen. Ist gar nicht so kompliziert und die nötigen Prüfmittel sind ebenfalls in der Norm beschrieben.

    Etwas einfacher ist es aber Gurtplatten aus dem Motorsport zu verwenden. Sandtler bietet hier als Ausrüster Informationen und Produkte an.

    Ich wünsche allen Beteiligten allzeit gute Fahrt und mögt bitte alle von Unfällen ein Leben lang verschont bleiben!!!

    Das Kapitel Ladungssicherung wird nicht ohne Grund seit Jahren intensiv versucht ins Bewusstsein zu bringen. In sofern ist von einer Verwendung des hinteren Gepäckabteils aus heutiger Sicht nur ganz dringend abzuraten. Wer einmal live bei einem Verzögerungsversuch dabei war, weiß wovon ich spreche. (Es sei denn es ist eine Verriegelung der hinteren Rückenlehne nachgerüstet verbaut, aber selbst dann...)

    Luftgekühlte Grüße

    Jubi 5074



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Memminger

    geschrieben von Reiner am 18.November 2019 um 17:54:19 Uhr:

    Antwort auf: Bitte aktuelle einschlägige ECE Richtlinien betrachten, geschrieben von Jubi 5074 am 18.November 2019 um 15:43:06 Uhr:

    Bei Memminger gibt es sogar im Cabrio hinten Dreipunktgurte.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] 3 pkt automatikgurte im 03 hi,

    geschrieben von kaefer-gerd am 22.November 2019 um 17:37:26 Uhr:

    Antwort auf: Memminger, geschrieben von Reiner am 18.November 2019 um 17:54:19 Uhr:

    :

    Hallo, ich habe in meinem 03 er Cabrio hin schon seit 94 3 Punkt Automruíkgurt drin, auch 2 Kopstützen in der Rücksitzlehne. Ist natürlich schon ein paar std arbeit aber es müssen soweit ich das noch in rtinneung habé keeine Löcher gebohrt werden.
    Gruß Käfer-Gerd


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]