bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] Einmal Bremse rundum neu - nd 27.09.2019
      [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - Florian Kalff 27.09.2019
        [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - strato 28.09.2019
          [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - Chris 28.09.2019
          [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - Florian Kalff 28.09.2019
            [BREMSE] TOP! den Beitrag unbedingt lesen! - geminiblau 28.09.2019
          [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - nd 28.09.2019
            [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - Eifelonkel 28.09.2019
              [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - TSV1300 28.09.2019
                [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - nd 28.09.2019
                  [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - strato 28.09.2019
                    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - Eifelonkel 28.09.2019
                      [BREMSE] Jo, der Florian hat so ein Ding.... - Florian Kalff 28.09.2019
                    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - strato 28.09.2019
                      [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - TSV1300 28.09.2019
                        [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu - Wolfgang1302 22.10.2019

       


    [BREMSE] Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von nd am 27.September 2019 um 08:44:09 Uhr:

    Moin,

    kommendes Fruehjahr muss nun endlich die Bremse neu gemacht werden; die Standschaeden nehmen ueberhand.
    Welche Teile sind qualitativ derzeit das Optimale? Varga vermeide ich, China-Repro Zeug kommt nicht in Frage.
    Kann man bei ATE noch auf Qualitaet zaehlen? Oder sind die Vebig-Teile besser (Florian: verkauft ihr auch direkt an bugnetter? Bin Anfang Maerz in Bonn und koennte das Zeug bei euch abholen..).
    Oder taugen die Ueberholsaetze was? Dann koennte ich zumindest die originalen RBZs behalten...

    Ich brauche Radbremszylinder und Belaege rundum fuer ein 65er Fahrgestell (muessten 19er RBZ sein).

    Lieber investiere ich einmal richtig, als andauernd Theater mit den Bremsen zu haben; leider komme ich nicht genug zum Fahren, so dass Standschaeden mein Hauptproblem sind. 2001 habe ich die RBZ hinten ersetzt, die sind nun endgueltig hinueber (Kolben fest, muss ich vor jeder HU gangbar machen, damit sie dann ein halbes Jahr spaeter wieder fest gehen....); das waren ATE. Bremsfluessigkeit wird zumindest alle 3 -4 Jahre gewechselt, Kaefi steht und faehrt aber nur im Trockenen und nur im Sommer.....

    ND


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von Florian Kalff am 27.September 2019 um 21:00:39 Uhr:

    Antwort auf: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von nd am 27.September 2019 um 08:44:09 Uhr:

    Guten Abend,

    bei den Belägen empfiehlt sich auf geklebte Komplettbacken zu verzichten und statt dessen wie vor 50 Jahren auf die alten Backen neue Beläge zu nieten. Wir haben sowohl die 30mm Beläge für hinten als auch die 40er für vorne in VEWIB-Qualität aufgelegt.

    Radbremszylinder sind von ATE immer noch erste Wahl, beim HBZ kann man sowohl ATE als auch FTE nehmen, beides ist OK. Das kannst Du bei uns in Bonn im Laden abholen.

    Varga ist heute TRW, das ist in Europa aber eh kaum mehr zu bekommen, weil das viel teurer ist als das inzwischen weit verbreitete China-Zeugs, von dem ich dringendst abrate.

    ein schönes WOchenende allen!

    Florian

    : Moin,

    : kommendes Fruehjahr muss nun endlich die Bremse neu gemacht werden; die Standschaeden nehmen ueberhand.
    : Welche Teile sind qualitativ derzeit das Optimale? Varga vermeide ich, China-Repro Zeug kommt nicht in Frage.
    : Kann man bei ATE noch auf Qualitaet zaehlen? Oder sind die Vebig-Teile besser (Florian: verkauft ihr auch direkt an bugnetter? Bin Anfang Maerz in Bonn und koennte das Zeug bei euch abholen..).
    : Oder taugen die Ueberholsaetze was? Dann koennte ich zumindest die originalen RBZs behalten...

    : Ich brauche Radbremszylinder und Belaege rundum fuer ein 65er Fahrgestell (muessten 19er RBZ sein).

    : Lieber investiere ich einmal richtig, als andauernd Theater mit den Bremsen zu haben; leider komme ich nicht genug zum Fahren, so dass Standschaeden mein Hauptproblem sind. 2001 habe ich die RBZ hinten ersetzt, die sind nun endgueltig hinueber (Kolben fest, muss ich vor jeder HU gangbar machen, damit sie dann ein halbes Jahr spaeter wieder fest gehen....); das waren ATE. Bremsfluessigkeit wird zumindest alle 3 -4 Jahre gewechselt, Kaefi steht und faehrt aber nur im Trockenen und nur im Sommer.....

    : ND


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von strato am 28.September 2019 um 07:27:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von Florian Kalff am 27.September 2019 um 21:00:39 Uhr:

    : Guten Abend,


    : bei den Belägen empfiehlt sich auf geklebte Komplettbacken zu verzichten und statt dessen wie vor 50 Jahren auf die alten Backen neue Beläge zu nieten

    Servus Florian,

    sagst du das, weil die angebotenen geklebten Schrott sind oder weil du gegen das Kleben an sich bist (wenn ja, warum?)? Hab meine für den Standard-Ovali kleben lassen (die machen das sonst für LKW) und bin seit Jahren zufrieden damit!

    lgstrato


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von Chris am 28.September 2019 um 20:11:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von strato am 28.September 2019 um 07:27:45 Uhr:

    Hi,

    habe bei meinem 67er T1 die vorderen Beläge auch mit NOS VW Belägen aus einem weißen Karton mit VW Audi Aufdruck so Richtung 80/90er Jahre belegt. Sind mir mal in die Hände gefallen. Auf die alten aufgearbeiteten Träger neu aufgenietet. Hatte auf dem Prüfstand top Werte, auch beim fahren super Bemswirkung für die alte Konstruktion.
    Das Problem dürfte nur sein dass die wenigsten noch die alten originalen Träger mit den Löchern haben. Da die in den letzten 20 Jahren mal gegen geklebte getauscht wurden und die alten Träger in den Schrott flogen.
    Grüße
    Christoph


    : : Guten Abend,

    :
    : : bei den Belägen empfiehlt sich auf geklebte Komplettbacken zu verzichten und statt dessen wie vor 50 Jahren auf die alten Backen neue Beläge zu nieten

    : Servus Florian,

    : sagst du das, weil die angebotenen geklebten Schrott sind oder weil du gegen das Kleben an sich bist (wenn ja, warum?)? Hab meine für den Standard-Ovali kleben lassen (die machen das sonst für LKW) und bin seit Jahren zufrieden damit!

    : lgstrato


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von Florian Kalff am 28.September 2019 um 08:17:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von strato am 28.September 2019 um 07:27:45 Uhr:

    Guten Morgen Strato,

    wenn Du die Backen hier in Deutschland bei Fachbetrieb hast kleben lassen, so ist da sicher nichts gegen einzuwenden. Meine Bedenken gründen sich auf andere Fälle.

    Heute verlagern selbst große, deutsche Lieferanten Produktionen Richtung China. Selbst Teile, die als "German engennering" gelabelt sind, werden im fernen Osten produziert. "German" ist da nur noch der Preis....

    Es gab in der jüngeren Vergangenheit in der US-VW-Szene mit geklebten Backen angsteinflößende Erfahrungen: zum einen sind die Trägerbleche viel zu dünn und/oder mies verschweißt, zum anderen hat sich tatsächlich hier und da der Belag vom Träger gelöst.

    Zugegebenermaßen das waren immer Backen, die weder von ATE, FTE oder Textar stammten, die genannten haben ja auch für den Käfer nicht mehr viel im Programm und solch gruselige Qualität will ich (noch) nicht den großen OEs wie ATE oder FTE unterstellen, aber auch hier geht die Entwicklung immer weiter Richtung China.

    Jedenfalls war das Grund genug für mich ein VEWIB-Programm von genieteten Belägen zu starten, die wir auf Originalwerkzeugen machen lassen, Genietete Beläge können sich nicht lösen und originale Trägerbacken sind und bleiben original, die tun auch noch in 100 Jahren ihren Dienst.

    Wir haben bereits folgende Backen fertig:
    Käfer 30mm (alle hinten bis ´67, alle vorne bis ´58)
    Käfer 40mm (alle vorne ab ´58, alle hinten ab ´68)
    Käfer 45mm (1303/1303 vorne, Typ 3 hinten)
    Bus 40mm ´55 - ´63 hinten (auch Kübel mit Pendelachse hinten)
    Bus 50mm (ab ´71 hinten)

    Vom Bus mit 55mm haben wir große Mengen NOS-Ware an Lager.

    Das alles ist über dsa VEWIB-Vertreibsnetz bestellbar und ziemlich günstig. Insbesondere für Unralt-Käfer besteht kein Grund mehr Backen in Einzelarbeit teuer bekleben zu lassen, denn die 30mm Beläge von uns passen auf alles vor ´58 vorn wie hinten und sind sehr günstig.


    Dir ein schönes Wochenende!

    Florian


    : : Guten Abend,

    :
    : : bei den Belägen empfiehlt sich auf geklebte Komplettbacken zu verzichten und statt dessen wie vor 50 Jahren auf die alten Backen neue Beläge zu nieten

    : Servus Florian,

    : sagst du das, weil die angebotenen geklebten Schrott sind oder weil du gegen das Kleben an sich bist (wenn ja, warum?)? Hab meine für den Standard-Ovali kleben lassen (die machen das sonst für LKW) und bin seit Jahren zufrieden damit!

    : lgstrato


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] TOP! den Beitrag unbedingt lesen!

    geschrieben von geminiblau am 28.September 2019 um 10:52:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von Florian Kalff am 28.September 2019 um 08:17:08 Uhr:

    :...., zum anderen hat sich tatsächlich hier und da der Belag vom Träger gelöst.....

    Hallo,
    genau das ist bei unserem 1302 (vorne Scheibenbremse) an der Hinterachse auch passiert, tolles Erlebnis !! O_o
    Da begrüße ich solche Aktionen doch und hoffentlich bleibt das Angebot dann auf Jahre erhalten!
    Gruß Frank


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von nd am 28.September 2019 um 08:14:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von strato am 28.September 2019 um 07:27:45 Uhr:


    : sagst du das, weil die angebotenen geklebten Schrott sind oder weil du gegen das Kleben an sich bist (wenn ja, warum?)? Hab meine für den Standard-Ovali kleben lassen (die machen das sonst für LKW) und bin seit Jahren zufrieden damit!

    Moin,

    die Frage interessiert mich auch. Derzeit sind rundum verklebe Belaege verbaut; die sind seit 13 Jahren drin und haben nie Probleme gemacht. Ein oder zwei Saetze Belagtraeger hab ich noch; mal schauen, ob ich die Reste der alten verklebten Belaege runter bekomme (Heissluftfoehn??); Die Nietenloecher sind drin. Hab rundum 40 mm.

    Melde mich 10 Tage bevor ich Anfang Maerz nach Honeff muss.

    Gruss
    ND


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von Eifelonkel am 28.September 2019 um 08:27:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von nd am 28.September 2019 um 08:14:23 Uhr:

    Hallo,
    es ist zwar schon ein paar Jahre her aber mit sind auch schon geklebte Beläge von ATE weggeflogen. Aber das war eine einmalige Sache. Ich bin auch ein Fan von genieteten Belägen, baue aber trotzdem auch viele geklebte ein.
    Gruß, Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von TSV1300 am 28.September 2019 um 09:35:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von Eifelonkel am 28.September 2019 um 08:27:12 Uhr:


    Auch die Qualität bei ATE ist nicht mehr die die sie mal war! Ich hatte neue Radbremszylinder von ATE verbaut neue Bremsschläuche und natürlich Bremsflüssigkeit neu. Soweit so gut, nach einem Jahr waren die Bremszylinder fest! Beim zerlegen habe ich dann festgestellt das die Bremszylinder trocken zusammengebaut wurden. Ich habe dann alles poliert und mit ATE Bremszylinderpaste wieder zusammengebaut, läuft nun seit 5 Jahren ptima.
    Meine Entfehlung : Neue Bremszylinder zerlegen und mit Spezialfett zusammen setzen, wenn die originalen Bremsbacken nur Flugrost haben Glasstrahlen und galvanisch verzinken llassen , dann wieder Belege aufnieten .


    • TSV1300

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von nd am 28.September 2019 um 14:21:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von TSV1300 am 28.September 2019 um 09:35:39 Uhr:


    ... wenn die originalen Bremsbacken nur Flugrost haben Glasstrahlen und galvanisch verzinken llassen , dann wieder Belege aufnieten...

    ich hab ein oder zwei Satz Backen mit geklebten Belaegen (runter gefahren) im Lager. Die Backen selbst sind einwandfrei, bestens verzinkt.
    Kann man verklebte Belaege vernuenftig entfernen und neue Belaege aufnieten lassen? Ist das ne spezielle Nietenzange oder wie wird das gemacht? Ich hab auch noch irgendwo ein paar originale VW 30 mm Belaege mit Nieten, wird das Zeug alt? Bedarf hab ich dafuer nimmer.

    ND



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von strato am 28.September 2019 um 17:43:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von nd am 28.September 2019 um 14:21:28 Uhr:

    Also die Jungs, die Beläge kleben, können sie im Regelfall auch entfernen - vielleicht da mal fragen.

    Was mein Guru mir mitgegeben hat: nur originale Nieten verwenden und immer von innen nach außen vernieten. Spezialwerkzeug gibts da mW nicht. Und die Enden anfasen nicht vergessen!

    lgstrato


    : ... wenn die originalen Bremsbacken nur Flugrost haben Glasstrahlen und galvanisch verzinken llassen , dann wieder Belege aufnieten...

    : ich hab ein oder zwei Satz Backen mit geklebten Belaegen (runter gefahren) im Lager. Die Backen selbst sind einwandfrei, bestens verzinkt.
    : Kann man verklebte Belaege vernuenftig entfernen und neue Belaege aufnieten lassen? Ist das ne spezielle Nietenzange oder wie wird das gemacht? Ich hab auch noch irgendwo ein paar originale VW 30 mm Belaege mit Nieten, wird das Zeug alt? Bedarf hab ich dafuer nimmer.

    : ND



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von Eifelonkel am 28.September 2019 um 18:18:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von strato am 28.September 2019 um 17:43:05 Uhr:

    Also bei VW haben wir Damals eine 8er Vielzahnnuss in den Schraubstock gespannt, die Niete in den Belag gesteckt, den Belag mit dem Träger auf die Nuss gelegt und von innen nach außen von hinten mit dem Hammer und einem speziellen Dorn vernietet. Der Dorn hat dafür gesorgt das die Niete nicht einfach nur plattgekloppt wird sondern sich schön um die Bohrung legt. Der Dorn passte genau in die Niete und war außen etwas größer.
    Natürlich gab es auch in Werkstätten Nietmaschinen dafür, in unserer nicht.
    Ich glaube der Florian hat so ein Ding.
    Gruß, Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Jo, der Florian hat so ein Ding....

    geschrieben von Florian Kalff am 28.September 2019 um 18:56:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von Eifelonkel am 28.September 2019 um 18:18:12 Uhr:

    das hab ich 1989 aus dem Müll bei VW Fleischhauer gezogen als die umzogen und alles wegwarfen, was älter als 20 Jahre war.

    Das Nietwerkzeug hängt an der Wand in unserer Wewrkstatt und jeder aus Bonn und Umgebung kann es gerne benutzen.

    : Also bei VW haben wir Damals eine 8er Vielzahnnuss in den Schraubstock gespannt, die Niete in den Belag gesteckt, den Belag mit dem Träger auf die Nuss gelegt und von innen nach außen von hinten mit dem Hammer und einem speziellen Dorn vernietet. Der Dorn hat dafür gesorgt das die Niete nicht einfach nur plattgekloppt wird sondern sich schön um die Bohrung legt. Der Dorn passte genau in die Niete und war außen etwas größer.
    : Natürlich gab es auch in Werkstätten Nietmaschinen dafür, in unserer nicht.
    : Ich glaube der Florian hat so ein Ding.
    : Gruß, Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von strato am 28.September 2019 um 18:06:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von strato am 28.September 2019 um 17:43:05 Uhr:

    Von NOS-Belägen wurde mir abgeraten. Abgesehen davon, dass sie Asbest enthalten, verspröden sie, wie man mir sagte.


    : Also die Jungs, die Beläge kleben, können sie im Regelfall auch entfernen - vielleicht da mal fragen.

    : Was mein Guru mir mitgegeben hat: nur originale Nieten verwenden und immer von innen nach außen verniet. Spezialwerkzeug gibts da mW nicht. Und die Enden anfasen nicht vergessen!

    : lgstrato

    :
    : : ... wenn die originalen Bremsbacken nur Flugrost haben Glasstrahlen und galvanisch verzinken llassen , dann wieder Belege aufnieten...

    : : ich hab ein oder zwei Satz Backen mit geklebten Belaegen (runter gefahren) im Lager. Die Backen selbst sind einwandfrei, bestens verzinkt.
    : : Kann man verklebte Belaege vernuenftig entfernen und neue Belaege aufnieten lassen? Ist das ne spezielle Nietenzange oder wie wird das gemacht? Ich hab auch noch irgendwo ein paar originale VW 30 mm Belaege mit Nieten, wird das Zeug alt? Bedarf hab ich dafuer nimmer.

    : : ND



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von TSV1300 am 28.September 2019 um 21:40:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von strato am 28.September 2019 um 18:06:43 Uhr:


    Das original Werkzeug sieht so aus!


    • Nietpresse

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Einmal Bremse rundum neu

    geschrieben von Wolfgang1302 am 22.Oktober 2019 um 18:31:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einmal Bremse rundum neu, geschrieben von TSV1300 am 28.September 2019 um 21:40:52 Uhr:

    Ein Freund von mir hat wg. dem Problem, dass insbesondere die Radbremszylinder beim längeren Nichtgebrauch festgehen, auf Silikonbremsflüssigkeit gewechselt. Er sagt, die Silikonbremsflüssigkeit nimmt im Gegensatz zu DOT 4 und 5 kein Wasser auf und die Bremszylinder werden nicht fest.
    Ich habe noch nicht gewechselt. Was sagt ihr dazu?
    Gruß Wolfgang



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]