bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Typ4 zum driften umbauen - Pätzi 03.09.2019
      [MOTOR] Re: Typ4 zum driften umbauen - kaefermeier 04.09.2019
        [MOTOR] Re: Typ4 zum driften umbauen - Pätzi 04.09.2019
          [MOTOR] Re: Typ4 zum driften umbauen - kaefermeier 05.09.2019
            [SPASS] Re: Alles Unfug.... - rob 05.09.2019
              [SPASS] Re: Alles Unfug.... - kaefermeier 05.09.2019
      [MOTOR] Sperrdifferential! - ot 03.09.2019
      [MOTOR] Zuviel Grip - Gembler Motorenbau 03.09.2019
        [MOTOR] da muss sicher mehr Leitung her - Triker 03.09.2019
          [MOTOR] Re: da muss sicher mehr Leitung her - Pätzi 03.09.2019
            [MOTOR] Jetzt ist die Frage klarer :-) - Triker 04.09.2019

       


    [MOTOR] Typ4 zum driften umbauen

    geschrieben von Pätzi am 03.September 2019 um 08:58:05 Uhr:

    Hallo zusammen,

    ich bin durch Zufall an einen umgebauten CU Rumpf mit 2,1l gekommen. Sonst ist alles std. ich bin gerade am Überlegen was ich modifizieren müßte abgesehen von der Leistung um ein Drift Training zu absolvieren und ab und zu einige Drifts auf dem Gelände abzuliefern. Ich denke hier an Zusatzölsumpf etc damit durch die Fliehkräfte im Drift die Ölversorgung nicht abreißt. Oder hat der Std. Motor hier genügend Reserve. Betrieben soll er mit 2 Webervergasern. Schwappen die Über? Ist ne fixe Idee hab noch eine Teile rum liegen die ich noch verbauen könnte. Zusatzölkühler ist drin und ein verstärktes Getriebe.
    Hintergrund ist ich bin durch meine Prototypen Trainings etwas mit dem Driftvirus angesteckt worden ;-) und mit meinem Alltags Allradler geht es nicht so schön.

    Gruß Pätzi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ4 zum driften umbauen

    geschrieben von kaefermeier am 04.September 2019 um 01:09:07 Uhr:

    Antwort auf: Typ4 zum driften umbauen, geschrieben von Pätzi am 03.September 2019 um 08:58:05 Uhr:

    : Hallo zusammen,

    : ich bin durch Zufall an einen umgebauten CU Rumpf mit 2,1l gekommen. Sonst ist alles std. ich bin gerade am Überlegen was ich modifizieren müßte abgesehen von der Leistung um ein Drift Training zu absolvieren und ab und zu einige Drifts auf dem Gelände abzuliefern. Ich denke hier an Zusatzölsumpf etc damit durch die Fliehkräfte im Drift die Ölversorgung nicht abreißt. Oder hat der Std. Motor hier genügend Reserve. Betrieben soll er mit 2 Webervergasern. Schwappen die Über? Ist ne fixe Idee hab noch eine Teile rum liegen die ich noch verbauen könnte. Zusatzölkühler ist drin und ein verstärktes Getriebe.
    : Hintergrund ist ich bin durch meine Prototypen Trainings etwas mit dem Driftvirus angesteckt worden ;-) und mit meinem Alltags Allradler geht es nicht so schön.

    : Gruß Pätzi

    Moin Pätzi,

    Du brauchst dazu nur einen Satz Serienräder mit den 5,6x15 Reifen drauf..........
    Nun ohne Witz: wäre locker machbar mit genug Erfahrung und Ausrüstung. Beides in Deinem
    Fall wohl nicht vorhanden......Besser Finger weg und weiter träumen....

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ4 zum driften umbauen

    geschrieben von Pätzi am 04.September 2019 um 14:21:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ4 zum driften umbauen, geschrieben von kaefermeier am 04.September 2019 um 01:09:07 Uhr:


    : : Hallo zusammen,

    : : ich bin durch Zufall an einen umgebauten CU Rumpf mit 2,1l gekommen. Sonst ist alles std. ich bin gerade am Überlegen was ich modifizieren müßte abgesehen von der Leistung um ein Drift Training zu absolvieren und ab und zu einige Drifts auf dem Gelände abzuliefern. Ich denke hier an Zusatzölsumpf etc damit durch die Fliehkräfte im Drift die Ölversorgung nicht abreißt. Oder hat der Std. Motor hier genügend Reserve. Betrieben soll er mit 2 Webervergasern. Schwappen die Über? Ist ne fixe Idee hab noch eine Teile rum liegen die ich noch verbauen könnte. Zusatzölkühler ist drin und ein verstärktes Getriebe.

    : : Hintergrund ist ich bin durch meine Prototypen Trainings etwas mit dem Driftvirus angesteckt worden ;-) und mit meinem Alltags Allradler geht es nicht so schön.

    : : Gruß Pätzi

    : Moin Pätzi,

    : Du brauchst dazu nur einen Satz Serienräder mit den 5,6x15 Reifen drauf..........

    : Nun ohne Witz: wäre locker machbar mit genug Erfahrung und Ausrüstung. Beides in Deinem

    : Fall wohl nicht vorhanden......Besser Finger weg und weiter träumen....

    : Grüße, Marcus

    Hi Marcus,
    vielen Dank für deinen effektiven Beitrag zum Thema. Ich werde das mit den Reifen berücksichtigen. Schick dir dann ein Video.
    Gruß Pätzi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ4 zum driften umbauen

    geschrieben von kaefermeier am 05.September 2019 um 00:49:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ4 zum driften umbauen, geschrieben von Pätzi am 04.September 2019 um 14:21:56 Uhr:


    Hallo zusammen,
    ich bin durch Zufall an einen umgebauten CU Rumpf mit 2,1l gekommen. Sonst ist alles std. ich bin gerade am Überlegen was ich modifizieren müßte abgesehen von der Leistung um ein Drift Training zu absolvieren und ab und zu einige Drifts auf dem Gelände abzuliefern. Ich denke hier an Zusatzölsumpf etc damit durch die Fliehkräfte im Drift die Ölversorgung nicht abreißt. Oder hat der Std. Motor hier genügend Reserve. Betrieben soll er mit 2 Webervergasern. Schwappen die Über? Ist ne fixe Idee hab noch eine Teile rum liegen die ich noch verbauen könnte. Zusatzölkühler ist drin und ein verstärktes Getriebe.
    Hintergrund ist ich bin durch meine Prototypen Trainings etwas mit dem Driftvirus angesteckt worden ;-) und mit meinem Alltags Allradler geht es nicht so schön.

    Gruß Pätzi

    Moin Pätzi,

    also bisserl detailierter: Du hast einen 2,1er Sauger aus dem Du nach Deiner knappen Beschreibung je nach Deinen Möglichkeiten (Budget, Wissen, Werkzeugmaschinen usw)
    so bis etwa 150-160 PS holen kannst (Prüfstand PS und keine geschätzten...). Im Idealfall
    wiegt Deine Mühle (renn)-fertig 650 bis 700 kg. Damit läßt es sich je nach Reifenwahl ->
    da ist wieder mein Vorschlag der Serienbereifung....sicher schon mal anständig Qualm
    erzeugen. Wenn Dir das schon ausreicht.....OK, viel Vergnügen.....
    Um länger und richtig Spaß zu haben: Motorleistung ca 250 bis 300PS (bei o.g. Gewicht)
    egal ob Drehmomentmotor 2,1 als Turbo, oder 2,8+ als Sauger, Trockensumpfschmierung,
    abgestuftes und verstärktes Getriebe mit Lamellensperre.

    Zum aufwachen: ohne Trockensumpf geht gar nix, 411/914er Schwallbleche reichen nicht!
    Dito Zusatzölsumpf Spielzeugs...
    Vergaser laufen nicht über.
    wie willst den Motor kühlen? 911 Gebläse oder was ? CSP TYP1 ?
    Ölkühler Dimension und Position?
    Auspuffanlage? Vergasergröße? IDF oder IDA?
    Dein verstärktes Getriebe (dessen Gangübersetzung von 1 bis 4 Dir ja
    bekannt sind....) hält wieviel NM aus? Sperre ist drin?.....
    Das mal auf die Schnelle die min. Triebwerksvoraussetzungen....

    Grüße, Marcus, der schon auf Dein Driftvideo wartet....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: Alles Unfug....

    geschrieben von rob am 05.September 2019 um 07:04:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ4 zum driften umbauen, geschrieben von kaefermeier am 05.September 2019 um 00:49:13 Uhr:

    Lieber Käfermeier!

    Zum Driften genügen 50 Ps !!! Man muss nur auf den Winter samt Glatteis warten.

    Oder glaubst du , dass der Pätzi ein paar tausend Euros investieren will um zu Driften.
    Ich glaube nicht !!!!!!!
    Dieser Treat zeigt wie weit Vorstellung und Realität auseinander liegen.
    Aber trotzdem-es ist ganz spaßig mitzulesen .

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: Alles Unfug....

    geschrieben von kaefermeier am 05.September 2019 um 23:04:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Alles Unfug...., geschrieben von rob am 05.September 2019 um 07:04:07 Uhr:

    : Lieber Käfermeier!

    : Zum Driften genügen 50 Ps !!! Man muss nur auf den Winter samt Glatteis warten.

    : Oder glaubst du , dass der Pätzi ein paar tausend Euros investieren will um zu Driften.
    : Ich glaube nicht !!!!!!!
    : Dieser Treat zeigt wie weit Vorstellung und Realität auseinander liegen.
    : Aber trotzdem-es ist ganz spaßig mitzulesen .

    : Rob

    Hi Rob,

    daher ja auch meine erste Antwort..........war der Versuch, sinnloses Geldundzeitverbraten
    zu verhindern.

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Sperrdifferential!

    geschrieben von ot am 03.September 2019 um 10:43:00 Uhr:

    Antwort auf: Typ4 zum driften umbauen, geschrieben von Pätzi am 03.September 2019 um 08:58:05 Uhr:

    : Hallo zusammen,

    : ich bin durch Zufall an einen umgebauten CU Rumpf mit 2,1l gekommen. Sonst ist alles std. ich bin gerade am Überlegen was ich modifizieren müßte abgesehen von der Leistung um ein Drift Training zu absolvieren und ab und zu einige Drifts auf dem Gelände abzuliefern. Ich denke hier an Zusatzölsumpf etc damit durch die Fliehkräfte im Drift die Ölversorgung nicht abreißt. Oder hat der Std. Motor hier genügend Reserve. Betrieben soll er mit 2 Webervergasern. Schwappen die Über? Ist ne fixe Idee hab noch eine Teile rum liegen die ich noch verbauen könnte. Zusatzölkühler ist drin und ein verstärktes Getriebe.
    : Hintergrund ist ich bin durch meine Prototypen Trainings etwas mit dem Driftvirus angesteckt worden ;-) und mit meinem Alltags Allradler geht es nicht so schön.

    : Gruß Pätzi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Zuviel Grip

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 03.September 2019 um 09:02:23 Uhr:

    Antwort auf: Typ4 zum driften umbauen, geschrieben von Pätzi am 03.September 2019 um 08:58:05 Uhr:

    Heckmotor und Heckantrieb erzeugen ne Menge Grip. Da wirst du richtig Leistung brauchen, um driften zu können.


    • www.typ1motor.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] da muss sicher mehr Leitung her

    geschrieben von Triker am 03.September 2019 um 11:31:26 Uhr:

    Antwort auf: Zuviel Grip, geschrieben von Gembler Motorenbau am 03.September 2019 um 09:02:23 Uhr:

    Der CU hat eine zahme Nockenwelle (+ Hydros) und eine geringe Verdichtung.

    Von 70 Ps steigt die Leistung vielleicht auf 90 Ps (eher 80) bei 2,1 Liter und abgestimmten Weberlis.

    Driften wird da sehr schwierig.

    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: da muss sicher mehr Leitung her

    geschrieben von Pätzi am 03.September 2019 um 12:02:23 Uhr:

    Antwort auf: da muss sicher mehr Leitung her, geschrieben von Triker am 03.September 2019 um 11:31:26 Uhr:

    : Der CU hat eine zahme Nockenwelle (+ Hydros) und eine geringe Verdichtung.

    : Von 70 Ps steigt die Leistung vielleicht auf 90 Ps (eher 80) bei 2,1 Liter und abgestimmten Weberlis.
    :
    : Driften wird da sehr schwierig.

    : Andreas

    Hallo zusammen, das ich min auf 120-140 PS rauf muß ist klar ( Nocke und höhere Verdichtung ist hier die Lösung), mir geht es drum reicht der normale Ölsumpf bzw. die Ölversorgung oder muß ich da mehr tun außer eine größer Pumpe. Optimal wäre Trockensumpf der Aufwand ist mir aber dann doch zu groß.
    Pätzi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Jetzt ist die Frage klarer :-)

    geschrieben von Triker am 04.September 2019 um 06:32:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: da muss sicher mehr Leitung her, geschrieben von Pätzi am 03.September 2019 um 12:02:23 Uhr:

    Der CU hat keine Schwallbleche in der Ölwanne. Sicher sinnvoll. Dann sollte ein kleiner Zusatzölsumpf schon reichen das der Rüssel ständig Öl ansaugen kann.
    Große Ölpumpe ist m.E. nicht zwingend. Die Serienölpumpe des Typ4 ist schon sehr gut. Ölstand an Max halten und sicher bricht der Druck nicht zusammen.

    Drück den Daumen für dein Projekt
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]